| Urkataster der Gemeinde Banzenweiler von 1834 Übersicht |
|
Johann
Michael Stümpfig'sche Relikten
|
| Übersicht Hof |
| Litera A: Viertelshof im Jahr 1800 aus dem Hüftlein'schen Gut Haus Nr. 7 | ||
| Nach dem Tod des Vaters im Jahr 1826 mit Litera B ererbt. Der verstorbene Vater hat dieses Gut laut Brief vom 9.1.1821 von Oher Israel Manheimer um 3000 Gulden erkauft. | ||
| Handlohnbar zur Stadtkämmerei Feuchtwangen. Zehent | ||
| Gebäude: | ||
| 0442 2 | Halbes Wohnhaus halber Stadl und Hofraum BB 7 |
0,19
|
| Gärten: | ||
| 0435 | Schorgarten |
0,02
|
| 0443 | 3/8 Tagw. Gartenpeunt |
0,58
|
| 0481 a | Krautgarten |
0,15
|
| 0481 b | Wiesfleckl |
0,30
|
| Äcker: | ||
| 0460 | 1 3/8 M langer Acker |
2,03
|
| 0468 | 1 3/8 M Birkenbuschacker |
2,22
|
| 0483 | 1 5/8 M Krautgartenacker |
1,92
|
| 0494 a | 1/2 M Winteräckerl |
0,73
|
| 0496 a | 3/4 M Rabenlochacker |
0,88
|
| 0548 | 2 1/2 M Rothacker |
1,76
|
| 0549 | Rothacker |
1,58
|
| 0637 a | 1 1/2 M Hörtenacker und Lochacker |
1,13
|
| 0637 b | Hörtenacker und Lochacker |
1,03
|
| 0649 | 1/4 M Steinackerl |
0,49
|
| 0652 a | 3/4 M großer Steinacker |
0,98
|
| 0653 a | Der öde Lochacker |
0,69
|
| 0653 b | Der öde Lochacker |
1,43
|
| 0656 | Ochsenweidäckerl |
0,44
|
| 0669 a | Kohläckerl |
0,22
|
| 0673 a | Trinkbuck- und Pfaffenwasentheil vom Jahr 1805 |
0,94
|
| 0687 | Hinterer Huttheil vom Jahr 1805 |
0,95
|
| 0694 | Vorderer Huttheil vom Jahr 1805 |
0,50
|
| Wiesen: | ||
| 0423 | 1/2 Tagw. Erbiswiesl |
0,40
|
| 0459 a | 1 Tagw. Seeleswiese und Spatzenflecken |
0,75
|
| 0459 b | Seeleswiese und Spatzenflecken |
0,92
|
| 0496 b | 1/4 Tagw. Rabenlochackerwiese |
0,66
|
| 0570 | 1 Tagw. Hirtenwiese |
0,35
|
| 0571 | Hirtenwiese |
0,99
|
| 0652 b | 2 Tagw. Lochwiese |
3,06
|
| 0653 c | Am öden Lochacker |
0,53
|
| 0655 a | 1 Tagw. Ochsenweidwiese |
2,46
|
| 0662 2 | Vom Lochfleckl 1/2 Anteil mit BB 7 |
0,13
|
| Waldungen: | ||
| 0494 b | 1/4 M Winterhölzl |
0,77
|
| 0555 | 3/4 M Erbisholz |
1,57
|
| 0655 b | 1/2 M Ochsenweidhölzl |
0,97
|
| 0660 | 1 M Lochholz |
2,01
|
| 0669 b | 1/4 M Kohlhölzl |
0,58
|
| Ödung: | ||
| 0673 b | Pfaffenwasentheil |
0,24
|
| Gemeinderecht zu einem halben Nutzungsanteil | ||
| Summe Litera A: |
37,55
|
|
| Litera B: Der halbe achte Teil des unbezimmerten Igelstruthhofes | ||
| Mit dem Hauptgut ererbt. Diesen Igelstruthhofanteil erkaufte der verstorbene Vater laut Brief vom 9.6.1809 vom Kreis Baremeß Oser Israel um 500 Gulden. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen - unvogtbar. Zehent | ||
| Äcker: | ||
| 0613 | Birkenschlagäckerl |
0,51
|
| 0623 | 7/8 M Pfaffenacker |
1,49
|
| 0627 | 1/4 M Dornacker |
0,55
|
| 0699 | 1/4 M vorderer Bergfeldacker |
0,69
|
| 0715 | 5/8 M hinterer Bergacker |
1,05
|
| Wiesen: | ||
| 0609 | 1/4 Tagw. untere Großwiese |
0,50
|
| 0611 | 1/4 Tagw. obere Großwiese |
0,50
|
| Summe Litera B: |
5,29
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
37,55
|
|
| Litera B: |
5,29
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
42,84
|
|
Erstellt: 8.2.1989; letzte Änderung am 07.02.2003 durch Hans Ebert