Kirchenbucharchiv >>

Beerdigungen der evang.-luth. Pfarrei Mosbach 1639

<< blättern >>

Nr.

Datum

Familienname

Vorname

Ort

Alter

Text

1

17.01.1639

Eberlein

Afra

Bergnerzell

17. Jan. ist Affra, H. Leonhart Oberleins zu Berg. Weib zu Feuchtw. begraben worden, also sie tags zuvorn privatim ib. in exilio und groser Andacht abge... et ... Christi a me Pfar.

2

18.02.1639

Ohr

Hans

Bergnerzell

19 J.

Mo, 18. Febr. ist Hans Ohr, Wolf Ohrn zu Bergerzel ehlicher Sohn, annorum 19, welcher bei 4 Wochen an 5jährigen Schäden beeder Füssen gantz bettrisent darnider gelegen. Mit christl. Cerem. begraben worden. H. hat oft in wehrend Lager vom Vatter gebetten, ihn communiciren zu lassen, wolle darnach gerne sterben, welches aber der barbarische Vnbatter nit wollen thun. Endlich, alß ichs incidenter erfahren vnd Dnca. Sexag. nach geend. Predigt zu ihm gangen, ist er schon gestorben gewest. Er hette ihn auch vnter dem Plex. aller herein ins Stättlein anflohen Leuth, ime zu Haus in Garten eingraben. Irem ich nicht officii jure sein vnchristliche ahox.. vnd zwejährige Verachtung des Beichtstuls ihme versisen vnd also zu christlichen sepultum, weil man sie, Gott Lob, noch haben kan, angemahnte. Se cadente ministerio suborit. epieurissimus Prov. 29. Wenn die Versagung aus ist, wird das Volck wild vnd wüste.

3

04.03.1639

Belzner

Apollonia

Reichenbach

10 J.

4. Martii Mo ist Apollonia, Apolloniae Pelstnerin vid. zu Reichenb. 7järiges Töchterlein zwischen 10 vnd 11 Jahr selig verschieden vnd andern tags ohne Ceremonie zu ... begraben worden.

4

08.03.1639

Ströhlein

Hans

Larrieden

28 Wo.

8. Martii ist Hans, Hansen Ströleins zu Larr. 28wöchiges ehliches Söhnlein zu Feuchtw. in der Flucht begraben worden, alß es vorigen Tags vmb 2 Nachm. selig verschieden. Gott wende vnser Elend.

5

15.03.1639

Heck

Anna

Feuchtwangen

15. Martii ist Anna Heckin Vid. hinderl. in exilio zu Feuchtw. begraben worden, alß sie tags zuvor hora 7 vesp. selig verschieden in Gott ...

6

21.03.1639

Eberlein

Leonhard

Reichenbach

68 J.

Do, 21. Martii ist hora 4 p.m. Lienhart Öberlein von Reichenbach, seines Alters 68 an. in Herrn selig verschieden zu Feuchtw. in Exil, alß er nur solchen Tag sich gar gelegt hat. Gott wende vnser Elend. Amen.

7

08.04.1639

Horn

Christina

Feuchtwangen

60 J.

8. April hora 6 mat. Christina Hornin, Wittib von Mosbach, aet. feri 60, ist in Herrn selig zu Feuchtw. entschlafen, daselbsten andern Tags christlich begraben.

8

12.04.1639

Schuler

Georg

Feuchtwangen

14 Tg.

12. April ist am Charfr. Jörg, Hans Schulers zu Reichenb. ehliches 14tägiges Söhnlein zu Feuchtw. im Elend ohne Cerem. begraben worden, pri... mortus.

9

15.04.1639

Schühlein

Michael

Winterhalten

42 J.

15. Apr. Mo, Passae ist Michel Schülein, Baur zu Triber, mit christlichen Cerem. zu Mosp. begraben, aet. 42, alß er So zuvor zu Winterhalten bei seiner Schwieger selig verschieden. Gott tröste vns.

10

22.04.1639

Treu

Anna

Feuchtwangen

14 Tg.

22. April Mo: Anna, 14jähriges Töchterlein Wolf Treuens, sel. Bauerns zu Mosp., in Christo verschieden zu Feuchtw., den 23. drauf ib. christlich begraben worden.

11

22.04.1639

Probst

Hans

Seiderzell

Eod. Hanns Probst von Seiderzell an der Haubtkranckheit ib. gestorben. Deine inwohnende Kranckheit ein früh auf vor der Zeit geboren von Apoll., sein Weib, mit welcher er vor der Hochzeit sich fleischlich vermischt, daher auch beide von Hrn. Vogten abgestraft worden, ist eod. ib. zur Erden christlich bestatt worden.

12

10.05.1639

Probst

Wolf

10. Maii: Wolf, Hans Probsten sel. früh geborenes Söhnlein, vix suarus septiman. et e. in Christo sollen es geschlafen zu Feuchtw.

13

24.05.1639

Zechelein

Catharina

Larrieden

3 Tg.

Abend 5 Vhr, 24. Maii ist Catharina, Endres Zegeleins zu Larieden ehliches 3tägiges Töchterlein wieder selig verschieden.

14

21.07.1639

Rothmüller

Barbara

Mosbach

Den 21. Julii nachts zwischen 1 vnd 2 Vhr ist Barbara, ein Zwilling Kindlein Jorg Rothmüllers, Vogts vnd Schmieds zu Mospach, in Feuchtw. sel. gestorben, postero t. begraben.

15

27.11.1639

Schüßler

Eva

Larrieden

27. 9br. Evam, Hansen Schüßlers, Hausgenossen zu Larieden Weib, Kindbetterin zur Erden bestattet. Gott tröste vns Betrübten.

16

23.12.1639

Schüßler

Andreas

Larrieden

23. Xbr an Christtag. Endres, Hansen Schüßlers zu Larieden Hausgenoßen ehlich Söhnlein zu Feuchtw. im Elend sel. verschieden, nach Larieden getragen v. zu seiner Mutter sel. verscharret worden.

Erstellt am  6. August 2011 durch Hans Ebert

<<