Kirchenbucharchiv >> |
|
Jahr |
Nr. |
Datum |
FN Mann |
VN Mann |
Std |
FN Frau |
VN Frau |
Std. |
Text |
|
1701 |
1 |
14.02.1701 |
Hofmann |
Veit |
L |
Hopf |
Anna Margaretha |
L |
1701. Veit Hofmann, Jörg Hofmanns, Einwohners u. Gerichtmanns zu Donnbühl ehel. Sohn, auch angehender Unterthan daselbst auf seines Vatters Gut, mit Anna Margaretha, weil. Simon Hopfens, gewesenen Leimmüllers bey Gastenfelden ehel. Tochter, sind beyde monntags, den 14. Febr. in allhiesiger Kirchen eingesegnet worden. |
|
1701 |
2 |
12.05.1701 |
König |
Johann Georg |
Uding |
Eva Maria |
L |
1701. Johann Geörg König, Musquetier bey hiesiger Garnison u. hochfürstl. Leib-Compagnie, ist mit Eva Maria, Hanß Leonhard Udings, Schmidts allhier ehel. Tochter, heut, donnerstags, den 12. Maii im Gasthauß copulirt u. eingesegnet worden. |
||
1701 |
3 |
08.11.1701 |
Hofmann |
Georg |
W |
Reuter |
Margaretha |
L |
1701. Georg Hofmann, Einwohner u. Gerichtsmann zu Dombühl, ein Wittwer, ist mit Margaretha, Hanß Reutters, Bauern zu Mögersbrunn ehel. Tochter dienstags, den 8. 9br. allhier eingesegnet worden. |
|
1702 |
1 |
14.02.1702 |
Silberer |
Johann Paul |
L |
Wanderer |
Anna Katharina |
L |
1702. Johann Paul Silberer, Hanß Jörg Silberers, ältern Stuttenknechts allhier ehel. Sohn, auch bey der hochfürstl. Stutterey allhier, ist mit Anna Catharina, weyl. Jörg Wanderers, Bauern zu Oberschönbrunn nachgelassenen Tochter, in allhiesiger Kirchen eingesegnet worden dienstags, den 14. Febr. |
|
1702 |
2 |
13.06.1702 |
Jung |
Georg Martin |
L |
Müller |
Margaretha |
W |
1702. Georg Martin Jung, weyl. Jörg Jungens, Köblers zu Sperbersbach nachgelaßener ehel. Sohn, angehender hochfürstl. brandenb. Unterthan zu Zischendorf, ist mit Margaretha, weyl. Hanß Müllers, Halbbauern zu Zischendorf hinterlassenen Wittwe auf neuergangenen dreyfach Special-Befehl ohngeachtet des Pfarrers zu Breittenau widersetzliche heut, dienstags, den 13. Junii allhier eingesegnet worden. |
|
1703 |
1 |
09.01.1703 |
Fürst |
Andreas |
L |
Bieringer |
Barbara |
L |
1703. Andreas Fürst, weyl. Leopldus Fürstens, gewesenen sultzischen Hirtens allhier nachgelaßener ehel. Sohn, mit Barbara, Melchior Bieringers, Bauern zue Baimhofen ehel. Tochter, sind dienstags, den 9. Jan. allhier eingesegnet worden. |
|
1703 |
2 |
30.01.1703 |
Brehm |
Johann Martin |
L |
Rappold |
Apollonia |
L |
1703. Johann Martin Brehm, Hanß Brehmen, Taglöhners u. brandenb. Unterthanens zu Dombühl ehel. Sohn, Metzgerhandwercks, ist mit Apollonia, weil. Jacob Rappolds, gewesenen Beckens zu Michelbach an der Lücke nachgelassenen ehel. Tochter dienstags, den 30. Jan. eingesegnet worden. |
|
1703 |
3 |
27.02.1703 |
Gerhäuser |
Hieronymus |
W |
Rehberger |
Walburga |
L |
Von Anno 86 - biß 1703 eben diese: Hieronymus Gerhäuser, Metzger u. Wittwer zu Dombühl ist mit Wallpurg, Matthias Rhebergers, Gerichtsverwandten u. Wagners zu Dombühl ehel. Tochter zum andern Mahl in allhiesiger Kirchen eingesegnet worden dienstags, den 27. Febr. |
|
1703 |
4 |
21.08.1703 |
Gemeinbauer |
Peter |
L |
Altreuther |
Maria |
W |
1703. Peter Gemeinbaur, Wolf Gemeinbaurn, hochfürstl. Casten Amts zu Colmberg Unterthanen zu Dornhausen ehel. Sohn, angehender Bauersmann zu Höfen, mit Maria, weyl. Michel Altreutters, gewesten Bauern zu Höfen nachgelassenen Wittwe, sind dienstags, den 21. Aug. durch öffentlichen Kirchgang eingesegnet worden. |
|
1704 |
1 |
29.01.1704 |
Löder |
Johann Kaspar |
W |
Beck |
Eva |
L |
1704. Hannß Caspar Löder, Köbler zu Dombühl, ein Wittwer, mit Eva, Christian Beckens, Bauern zu Steinbach bey Feuchtwang ehel. Tochter, sind dienstags, den 29. Jan. vor Lichtmeß allhier eingeläutet worden. |
|
1704 |
2 |
19.02.1704 |
Hirsch |
Johann Peter |
L |
Horn |
Maria |
L |
Hannß Peter Hirsch, Hannß Hirschens, Einwohners zu Portenberg u. Heiligenpflegers allhier ehel. Sohn, ist mit Maria, Georg Horns, Baurns zu Rödenweyler nachgelassenen ehel. Tochter dienstags, den 19. Febr. allhier eingeläutet worden. |
|
1704 |
3 |
08.04.1704 |
Lechner |
Zacharias |
L |
Weller |
Barbara |
L |
1704. Zacharias Lehner, Jörg Lehners, sultzischen Bauern zu Klein Ullrichshausen ehel. Sohn, auch angehender sultzischer Ampts-Unterthan daselbst, mit Barbara, Hanß Balthas Wellers, Gerichts- und Bauersmanns zu Groß Ullrichshausen ehel. Tochter, sind dienstags, den 8. April allhier eingesegnet worden. |
|
1704 |
4 |
22.04.1704 |
Wiesinger |
Wolf |
W |
Dänzer |
Maria |
L |
1704. Wolf Wiesinger, Einwohner zu Ziegelhausen und Heiligenpfleger des Closters Sultz, ein Wittwer, mit Maria, Jacob Dantzers, gewesten Bauern zu Baimhofen nachgelassene ehel. Tochter, sind beede dienstags, den 22. Apr. allhier eingesegnet worden und ist die Braut des Bräutigams Doht u. Tauftochter gewesen. |
|
1704 |
5 |
29.04.1704 |
Sachs |
Johann Martin |
L |
Kuppelich |
Anna Brigitta |
L |
Hanß Martin Sachs, Ullrich Sachsens, Statt-Musicanten in des h. röm. Reichs freyen Statt Weissenburg ehel. Sohn, verordneter Organist u. Schuldiener allhier, mit Anna Brigitta, weil. Andreas Kuppelichs, gewesenen Schulmeisters zu Wieset nachgelassenen ehel. Tochter, sind dienstags vor Himmelfahrt, den 29. Apr. allhier eingesegnet worden. |
|
1704 |
6 |
27.05.1704 |
Holzmann |
Michael |
L |
Reinhard |
Anna Barbara |
L |
1704. Michael Holtzmann, Jörg Holtzmanns, Wagners zu Baimhofen ehel. Sohn, angehender Unterhan u. Halbbauer daselbst, mit Anna Barbara, weyl. Michael Reinhardens, Bauern zu Büchelberg nachgelassene ehel. Tochter, sind Dienstag, den 27. Maii eingesegnet worden. |
|
1704 |
7 |
23.06.1704 |
Busch |
Hans |
W |
Immel |
Eva Barbara |
L |
Hanß Busch, sultzischen Ampts-Unterthan u. Bauersmann zu Stainbach, ein Wittwer, mit Eva Barbara, Leonhard Immels, hohenloischen Unterthanens u. Webers zu Wildenholtz ehel. Tochter, sind montags, den 23. Junii wegen eingefallenen Johannis Fest nach vorhergangenen Verkündigung allhier im Closter eingesegnet worden. |
|
1704 |
8 |
07.10.1704 |
Augenbrenner |
Sebastian |
L |
Geymann |
Apollonia |
L |
1704. Sebastian Augenbrenner, weyl. Hannß Jörg Augenbrenners, gewesten Maurers und Thurmdeckers zu Mörlebach im Winßhaimer Gay ehel. Sohn, angehender Unterthan zu Portenberg, mit Apollonia, weyl. Peter Gamens, Unterthanens u. Köblers zu Buch ehel. Tochter, sind dienstags, den 7. 8br. eingeläutet worden. |
|
1704 |
9 |
18.11.1704 |
Seyerlein |
Wolf Bernhard |
W |
Meyer |
Anna Maria |
W |
Anno 1704. Wolf Bernhard Seyerlein, Beck u. Musicant draußen vor dem Closter, ein Wittwer, mit Anna Maria, weyl. Andreas Mayern, gewesten Taglöhners zu Frommetsfelden nachgebliebener Wittwe, seynd dienstags, den 18. 9bris allhier eingesegnet worden. |
|
1705 |
1 |
12.01.1705 |
Holzmüller |
Tobias |
L |
Trifeider |
Rosina |
W |
1705. Tobias Holtzmüller, Hanß Jörg Holtzmüllers, teutschherrischen Unterthanens u. Webers in der Brunst ehel. Sohn, angehender br. Unterthan u. Weber zu Leypoldsberg, mit Rosina, weyl. Jörg Trifaiders, gewesten Webers zu Leypoldsberg nachgelassenen Wittib, sind montags, den 12. Jan. in der Closterkirchen eingeläutet worden. |
|
1705 |
2 |
13.01.1705 |
Schubert |
Johann Kaspar |
W |
Wengler |
Anna Blandina |
L |
1705. Hanß Caspar Schubart, Ferber zu Dombühl, ein Wittwer, mit Anna Blandina, weyl. Hanß Wenglers, gewesenen Schmids zu Marckbreit nachgelassenen ehel. Tochter, sind dienstags, den 13. Jan. allhier eingesegnet worden. |
|
1705 |
3 |
27.01.1705 |
Wolf |
Johann Peter |
L |
Bernd |
Margaretha Barbara |
L |
Hanß Peter Wolf, Peter Wolfens, Huthmanns zum Hauß in der Wörnitz ehel. Sohn, mit Margaretha Barbara, Endres Berndts, Unterthanens u. Gerichtsmanns zu Dombühl ehel. Tochter, sind dienstags, den 27. Jan. eingesegnet worden. |
|
1705 |
4 |
03.02.1705 |
Wieser |
Michael |
L |
Henninger |
Margaretha |
W |
1705. Michael Wieser, Ruprecht Wiesers, gewesten Halbhöfers zu Donnbühl nachgelassener ehel. Sohn, angehender Unterthan zu Portenberg, mit Margaretha, Michel Henningers, gewesten Taglöhners zu gemeldten Portenberg hinterlassenen Wittib, sind dienstags nach Lichtmeß, den 3. Febr., eingesegnet worden. |
|
1705 |
5 |
03.03.1705 |
Dänzer |
Georg Simon |
L |
Sorg |
Katharina |
L |
1705. Georg Simon Dantzer, Simon Dantzers, Bauern zu Fellberg ehel. Sohn, auch angehender Unterthanen u. Bauersmann allda, mit Catharina, Hanß Sorgens, br. Unterthanens zu Erlebach u. Gerichtsmann in der Brunst ehel. Tochter, sind beede allhier dienstags, den 3. Mart. eingesegnet worden. |
|
1705 |
6 |
21.04.1705 |
Hirsch |
Johann Michael |
L |
Rechenberger |
Anna Margaretha |
L |
Hanß Michael Hirsch, Hanß Hirschens, Heiligenpflegers u. Einwohners zu Portenberg ehel. Sohn, auch angehender Unterthan allda, mit Anna Margaretha, Reichard Rechenbergers, hochadelich eybischen Unterthanens zu Erlbach ehel. Tochter, sind dienstags, den 21. April post Quasim. christlich allhier eingesegnet worden. |
|
1705 |
7 |
09.06.1705 |
Schneider |
Andreas |
L |
Baumann |
Maria |
W |
1705. Andreas Schneider, Leonhard Schneiders, feuchtwangischen Unterthanens u. Bauern zu Tauber Schallbach ehel. Sohn, mit Maria, weyl. Jörg Baumanns, brandenb. Unterthanens zu Zischendorf u. Kirchensaßen des Closters Sultz nachgelaßene Wittib, sind alten Recht u. Herkommen nach in allhiesiger Closterkirchen dienstags, den 9. Junii eingesegnet worden. |
|
1705 |
8 |
22.06.1705 |
Köhler |
Julian Sebastian |
L |
Böckler |
Dorothea |
L |
Julianus Sebastian Köler, Martin Kölers, Wildmeisters allhier ehel. Sohn, mit Dorothea, Hanß Jörg Böcklers, Thorwarts allhier ehel. Tochter, sind beede dienstags, den 22. Junii allhier eingeläutet worden. |
|
1705 |
9 |
25.08.1705 |
Altreuther |
Johann Georg |
L |
Mees |
Margaretha Barbara |
L |
Hanß Jörg Altreutter, Jörg Altreutters, gewesenen Bauern zu Höfen nachgelassener ehel. Sohn, angehender Bauersmann auf dem Bühl, mit Margaretha Barbara, Hanß Adam Messens, gewesenen Bauern auf dem Bühl nachgelassenen ehel. Tochter, sind dienstags, nach Bartholomaei, den 25. Aug., allhier eingesegnet worden. |
|
1705 |
10 |
15.09.1705 |
Hambrecht |
Johann Adam |
L |
Rösch |
Susanna |
L |
Hanß Adam Hambrecht, Hanß Leonhard Hambrechts, rothenburg. Unterthanens u. Bauern zu Grüb ehel. Sohn, angehender hochfürstl. brandenb. Unterthan allda, mit Susanna, Thoma Reschens, gewesten br. Unterthanens u. Bauern zu ermeldten Grüb u. Kirchensassens des Closters Sultz nachgelassenen ehel. Tochter, sind dienstags, den 15. 7br. nach langem Gefecht zwischen unser u. der rothenb. Obrigkeit im Closter eingesegnet worden. |
|
1705 |
11 |
20.10.1705 |
Meyer |
Johann Georg |
L |
Hönig |
Anna Margaretha |
L |
Hanß Jörg Mayer, Hanß Jörg Mayern, Einwohners u. Köblers zu Neudrißheim beym Closter Haylsbronn nachgelassener ehel. Sohn, Gemeinschäfer zu Dombühl, mit Anna Margaretha, Hanß Niclas Hönigs, Gerichtsmanns u. Hufschmidts zu Dombühl, sind dienstags, den 20. Octobr. eingesegnet worden. |
|
1705 |
12 |
Meyer |
Johann Georg |
W |
Jagstheimer |
Margaretha |
W |
Hanß Jörg Mayer, Schuldeß zu Steinbach, ein Wittwer, mit Margaretha, Wolf Jachsheimers, gewesenen Bauern zu Neisitz im Rothenburg. nachgelassene Wittib, hätten zwar beede, weil Steinbach in der Wörnitz gelegen, altem Closterrecht nach in allhiesiger Kirchen sollen copulirt werden, jedoch aus erlangter Special-Gnad ist er zwar zu Ertzberg eingesegnet worden, doch zu keiner Consequenz u. hat er überdeß 2 fl. rhein. mir vor meine Gebühr abstatten müssen. |
||
1706 |
1 |
09.02.1706 |
Lilich |
Johannes |
W |
Seckel |
Margaretha |
L |
Johannes Jilch, hochfürstl. br. Ampts-Unterthan zu Grüb u. Kirchensaß des Closters Sultz, ein Wittwer, mit Margaretha, weil. Andreas Seckels, gewesten Bauern zu Oberweyler bey Gerabronn nachgelassene ehel. Tochter, sind zu Wetterich proclamirt u. altem Herkommen nach in allhiesiger Mutterkirchen confirmirt worden dienstags, den 9. Febr. |
|
1706 |
2 |
15.02.1706 |
Lindenmeyer |
Leonhard |
L |
Reif |
Eva |
W |
1706. Leonhard Lindemayr, weyl. Matthias Lindemayers, gewesten dinckelsbühlischen Unterthanens u. Bauers zu Burgstall nachgelassener ehel. Sohn, seines Handwercks ein Leinweber, angehender Bürger zu Donnbühl, mit Eva, weyl. Jörg Reifen, gewesten eystättischen Bürgers, Gerichtsmanns u. Webers zu Donnbühl hinterbliebenen Wittwe, sind montags, den 15. Febr. copulirt worden. |
|
1706 |
3 |
22.02.1706 |
Seefarth |
Johann Andreas |
L |
Wiesinger |
Magdalena |
L |
Johann Andreas Seefart, Andreas Seefarts, gewesten Bauern zu Pintzenweyler u. Heiligenpflegers des Closters Sultz nachgelassener ehel. Sohn, angehender Bauersmann allda, mit Magdalena, Hanß Simon Wiesingers, Bauern zu Portenberg ehel. Tochter, sind montags, den 22. Febr. eingesegnet worden. |
|
1706 |
4 |
09.03.1706 |
Uding |
Georg |
L |
Kumm |
Eva Maria |
L |
1706. Georg Uding, Hanß Leonhard Udings, gewesenen Hufschmidts zu Sultz nachgelaßener ehel. Sohn, auch angehender Huf- und Hofschmidt bey dem hochfürstl. Stutterey allhier, mit Eva Maria, Martin Kums, Müllers zu Underdalersbach ehel. Tochter, sind dienstags, den 9. Mart. eingeleutet worden. |
|
1706 |
5 |
20.04.1706 |
Lindenmeyer |
Martin |
L |
Holzmann |
Barbara |
L |
1706. Martin Lindemayr, Matthias Lindemayers, gewesten dinckelsbühlischen Unterthanens u. Bauerns zu Burgstall nachgelassener ehel. Sohn, angehender eystett. Unterthan zu Donnbühl, mit Barbara, weyl. Friederich Holtzmanns, gewesten Halbhöfers zu Donnbühl nachgelassenen ehel. Tochter, sind beede dienstags, den 20. Apr. allhier eingesegnet worden. |
|
1706 |
6 |
27.04.1706 |
Walter |
Georg |
W |
Stark |
Magdalena |
L |
Georg Walther, hochfürstl. brandenb. Unterthan zu Steinbach, ein Wittwer, mit Magdalena, Jörg Starckens, Müllers zu Berßbrunn ehel. Tochter, sind dienstags, den 27. Apr. allhier eingesegnet, zu Ertzberg aber proclamirt worden. |
|
1706 |
7 |
01.06.1706 |
Burkhard |
Veit |
L |
Reif |
Maria |
L |
1706. Veit Burckhard, Jörg Burckhards, gewesenen Wirths und Gerichtsmanns zu Donnbühl nachgelassener ehel. Sohn, mit Maria, Jörg Reifens, auch Gerichtsmanns u. Webers zu Donnbühl nachgebliebene ehel. Tochter, sind dienstags, den 1. Junii allhier eingesegnet worden. |
|
1706 |
8 |
08.06.1706 |
Humser |
Abraham Georg |
L |
Wendel |
Anna Margaretha |
L |
1706. Abraham Jörg Humser, Hanß Jacob Humsers, Büttners allhier vor dem Closter ehel. Sohn, auch Büttnerhandwercks, mit Anna Margaretha, Jacob Wendels, Unterthanen u. Taglöhners zu Gailßheim ehel. Tochter, sind beede dienstags, den 8. Junii allhier eingesegnet worden. |
|
1706 |
9 |
14.09.1706 |
Jörg |
Johannes |
L |
Dorn |
Anna Margaretha |
L |
Johannes Jörgi, Dieterichs Jörgi, Wagners u. Gerichtsverwandten zu Dombühl ehel. Sohn, auch Wagnerhandwercks u. angehender Unterthan zu Dombühl, mit Anna Margaretha, Sebastian Dorns, Hufschmidts zu Franckenau ehel. Tochter, sind dienstags, den 14. 7bris in allhiesiger Kirchen eingesegnet worden. |
|
1706 |
10 |
09.11.1706 |
Lechner |
Georg |
W |
Stadler |
Ursula |
L |
Georg Löhner, hochfürstl. brandenb. Unterthan zu Grüeb u. Kirchensaß des Closters Sultz, ein Wittwer, ist mit Ursula, Hanß Stadlers, rothenburg. Unterthanen u. Bauern zu Faulenberg Tochter, dienstags vor Martini, als den 9. Novbr. in allhiesiger Kirchen u. zwar nunmehr zum dritten Mal eingesegnet worden. |
|
1707 |
1 |
01.03.1707 |
Gerhäuser |
Hieronymus |
W |
Immel |
Adelgunda |
L |
1707. Abermal dieser Hieronymus Gerhäuser, Gerichtsmann u. Metzger zu Dombühl, ein Wittwer, mit Adelgunda, weyl. Hanß Immels, gewesten Bauern zu Groß Ullrichshausen nachgelassener Tochter, dienstags, den 1. Martii allhier zum dritten Mal eingesegnet. |
|
1707 |
2 |
15.03.1707 |
Jörg |
Dietrich |
W |
Sindel |
Eva Maria |
L |
1707. Dieser Dietrich Jörg, Gerichtsmann u. Wagner zu Dombühl, ein Wittwer, ist abermal mit Eva Maria, Samuel Sindels, weyl. Gerichts-, Schied-, Zimmer- u. Bauersmanns zu Mittelstetten nachgelassenen ehel. Tochter dienstags, den 15. Martii eingesegnet worden. |
|
1707 |
3 |
02.05.1707 |
Silberer |
Johann Paul |
W |
Eichbauer |
Margaretha |
L |
1707. Johann Paul Silberer, Stutten Knecht allhier, ein Wittwer, mit Margaretha, Matthias Eichbauern, gewesten Unterthanens zu Höfstetten nachgelassenen ehel. Tochter, sind beede montags, den 2. Maii eingesegnet worden. |
|
1707 |
4 |
03.05.1707 |
Engert |
Georg |
L |
Rehberger |
Maria |
L |
1707. Georg Engert, Martin Engerts, Hirten zu Zischendorf ehel. Sohn, neuangehender Closter sultzischer Unterthan zu Ratzendorf, mit Maria, weyl. Philipp Rhebergers, gewesten Unterthanens und Einwohners zu Dombühl nachgelassene ehel. Tochter, sind dienstags, den 3. Maii, nachdem sie vorher zu Braittenau proclamirt, altem Herkommen nach im allhiesigen Closter eingesegnet worden. |
|
1707 |
5 |
04.10.1707 |
Oberfichtner |
Andreas |
L |
Körber |
Maria |
L |
1707. Andreas Oberfichtner, Jörg Oberfichtners, Bauern zu Paumhofen ehel. Sohn, angehender hochfürstl. brandenb. Unterthan daselbst, mit Maria, weyl. Hanß Körbers, gewesenen hochfürstl. brandenb. Unterthanens zu Guttenhard und Gerichtsperson vndten in der Brunst nachgelaßene ehel. Tochter, sind dienstags, den 4. Octob. allhier eingesegnet worden. |
|
1707 |
6 |
Wagemann |
Markus |
L |
Beck |
Barbara |
L |
1707. Marx Wagemann, Hanß Wagemanns, Wirths zu Zischendorf ehel. Sohn, auch angehender Wirth und brandenb. Unterthan zu Zischendorf und Kirchensaß des Closters Sultz, ist mit Barbara, Hanß Becken, gewesten rothenburg. Unterthanens zu Insingen nachgebliebenen ehel. Tochter, nach dreymaliger Proclamation von hiesiger Cantzel auf bittliches Anhalten zu Braittenau eingesegnet worden, jedoch cum solenni protestatione, daß es der hiesigen Kirchen zum praejuditz nach der Pfarr u. Wirthschaft zu Braittenau zu einiger Consequentz gereichen soll. Haben sich deswegen mit mir u. dem Würth ehrlich verglichen und abgefunden. |
||
1708 |
1 |
31.01.1708 |
Eckhard |
Johann Georg |
L |
Bauer |
Anna Barbara |
L |
1708. Hanß Jörg Eckhard, weyl. Hanß Bartholomaeus Eckhards, gewesten Hirtens zu Braittenthon nachgelassener ehel. Sohn, mit Anna Barbara, weyl. Jörg Baurns, gewesten Hirten zu Franckenau nachgelassener ehel. Tochter, sind dienstags, den 31. Jan. wegen Armuts in der Bethstund zusammen gegeben worden. |
|
1708 |
2 |
20.02.1708 |
Ströhlein |
Georg |
L |
Rohnfelder |
Eva |
L |
1708. Georg Strölein, Jörg Ströleins, Haußgenossen zu Wolthann ehel. Sohn, mit Eva, weyl. Hanß Adam Rhonfelders, gewesten Bauern zu Rödenweyler auf dem Bühl nachgelassene ehel. Tochter, sind wegen eingefallener Fastnachts montags, den 20. Febr. allhier eingeleitet worden. |
|
1708 |
3 |
06.03.1708 |
Körber |
Michael |
L |
Lechner |
Justina |
W |
1708. Michael Körber, weyl. Hanß Körbers, gewesten hochfürstl. br. Unterthanens u. Bauern zu Guttenhard nachgelassener ehel. Sohn, angehender Bauersmann zu Höfen, mit Justina Löhnerin, weyl. Peter Lehners, gewesten Unterthanen u. Bauern zu Höfen nachgelassenen Wittwe, sind dienstags, den 6. Martii allhier eingesegnet worden. |
|
1708 |
4 |
08.05.1708 |
Lechner |
Johann Lorenz |
L |
Wiesinger |
Margaretha Barbara |
L |
Johann Lorentz Lehner, weyl. Lorentz Lehners, gewesten Bauern zu Höfen nachgelassener ehel. Sohn, angehender Unterthan u. Bauersmann zu Portenberg, mit Margaretha Barbara, Hanß Simon Wißingers, Bauern zu Portenberg ehel. Tochter, sind beede dienstags, den 8. Maii copulirt worden. |
|
1708 |
5 |
15.05.1708 |
Gaab |
Johann Martin |
L |
Garmel |
Ursula |
L |
Johann Martin Gab, weyl. Hanß Martin Gabens, Einwohners u. Musicanten allhier nachgelassener ehel. Sohn, der Jägerey zugethan, mit Ursula, weyl. Caspar Garmels, Unterthanens u. Einwohners zu Heumering im würtemberg. ehel. Tochter, sind dienstags, den 15. Maii eingesegnet worden. |
|
1708 |
6 |
17.07.1708 |
Kern |
Johann Adam |
Jung |
Anna Johanna Katharina |
L |
1708. Hr. Johann Adam Kern, unter Sr. hochfrstl. Durchl. unsers gnd. Herrn, in hollend. Diensten stehenden Groß-Castell. Regiment gewesten Hauptmann, mit Jungfr. Anna Johanna Catharina Juniussin, Hrn. Matth. Junius, hochfürstl. br. emeritirten Closter Verwalters allhier in Sultz ehel. Jungfr. Tochter, sind dienstags, den 17. Julii obigen 1708. Jahrs ohne vorhergehender Proclamation im hintern Fürstenstüblein bey Gegenwart vieler vornehmen ... auß vorher abgelegten Copulations-Sermon confirmirt worden. |
||
1708 |
7 |
23.07.1708 |
Schmidt |
Andreas |
W |
Ströbel |
Anna Maria |
L |
1708. Andreas Schmidt, Schneider zu Dombühl, ein Wittwer, mit Anna Maria, Hanß Adam Ströbels, Wirths u. Becken zu ersagten Dombühl, sind montags, den 23. Julii, weil es wegen Reparierung der allhiesigen Kirchen so seyn können, auß Nott zu Dombühl, doch zu keiner Consequentz eingesegnet worden. |
|
1709 |
1 |
08.01.1709 |
Bühlmeyer |
Johann Martin |
L |
Gürtler |
Barbara |
W |
1709. Johann Martin Bielmeyr, Jörg Bielmeyrs, Landknechts im Dorfkemmathen, Ampts Wassertrüttingen nachgelassener ehel. Sohn, angehender Amptknecht allhier, mit Barbara, weil. Jörg Gürtlers, gewesten Amptknechts allhier nachgelassener Wittwe, sind dienstags, den 8. Jan. in der neuen Kirchen eingesegnet worden. |
|
1709 |
2 |
22.01.1709 |
Klaus |
Johann Paul |
L |
Auer |
Anna Maria |
W |
Johann Paulus Clauß, weyl. Elias Clausen, Bauern zu Walckersdorf nachgelassener ehel. Sohn, angehender hochfürstl. br. Unterthan zu Groß-Mühlau, Kirchensaß des Closters Sultz, mit Anna Maria, weyl. Hannß Auerns, gewesten Bauern zu ermeldten Grossen Mühlau nachgelassene Wittwe, sind beede altem Herkommen nach zu Wildenholtz u. Wernitz zwar proclamirt, aber zu Sultz eingesegnet worden dienstags, den 22. Jan. |
|
1709 |
3 |
30.04.1709 |
Hörner |
Johann Adam |
L |
Kilian |
Apollonia |
L |
Hanß Adam Hörner, Veit Hörners, gewesten Bauern zu Berßbrunn nachgelassener ehel. Sohn, Taglöhner von Bösen Nördlingen, mit Apollonia, Andreas Kilians, Köblers zum Steinbach ehel. Tochter, sind zu Ertzberg u. Wörnitz verkündet, im Closter aber eingesegnet worden dienstags, den 30. April. |
|
1709 |
4 |
06.05.1709 |
Burkhard |
Georg Peter |
L |
Dänzer |
Kordula |
L |
1709. Jörg Peter Burckhard, weyl. Jörg Burckhardts, gewesten Wirths u. Gerichtsverwandten zu Dombühl nachgelaßener ehel. Sohn, auch angehender Wirth u. Gastgeber in der Oberwirthschaft zu Dombühl, mit Cordula, Simon Dantzers, Bauern zu Pantzenweyler ehel. Tochter, sind montags vor dem Himmelfartfest, den 6. Maii, eingesegnet worden. |
|
1709 |
5 |
21.05.1709 |
Lehner |
Michael |
L |
Belzner |
Anna Barbara |
L |
1709. Michael Lehner, weyl. Jörg Lehners, br. Unterthanens zu Grüb nachgelassener ehel. Sohn, auch hochfürstl. br. Unterthan allda, mit Anna Barbara, Jörg Belschners, rothenburgischen Unterthanen zu Arzbach ehel. Tochter, sind beede am Pfingstdienstag, den 21. Maii allhier eingesegnet, zu Ertzberg aber u. Wetterich proclamirt worden. |
|
1709 |
6 |
28.05.1709 |
Lechner |
Friedrich |
L |
Wiesinger |
Maria |
W |
1709. Friederich Lehner, weyl. Lorentz Lehners, gewesten Bauern zu Höfen nachgelaßener ehel. Sohn, angehender Unterthan u. Halbhöfer zu Ziegelhausen, mit Maria, weyl. Wolf Wiesingers, gewesten Unterthanen zu Ziegelhausen u. Heyligen Pflegern des Closters Sultz nachgebliebene Wittwe, sind dienstags, den 28. Maii miteinander eingesegnet worden. |
|
1709 |
7 |
11.06.1709 |
Lindhammer |
Johann Simon |
L |
Probst |
Justina |
W |
Hanß Simon Lindhammer, Simon Lindhammers, hochadelichen eybischen Unterthanens zu Mittelramstatt ehel. Sohn, angehender hochfürstl. br. Unterthan zu Portenberg, mit Justina, weyl. Hanß Probstens, gewesten Unterthanens zu Portenberg hinterbliebener Wittwe, sind dienstags, den 11. Junii in allhiesiger Kirchen eingesegnet worden. |
|
1709 |
8 |
25.06.1709 |
Dänzer |
Simon |
W |
Kettler |
Apollonia |
W |
1709. Simon Dantzer, Bauersmann zu Fellberg, ein Wittwer, ist mit Apollonia, weyl. Michael Ketlers, rothenb. Unterthanen u. Halbbauern zu Harlang aus der Pfarr Ertzberg nachgelassenen Wittwe, in allhiesiger Closterkirchen eingesegnet worden dienstags, den 25. Junii. |
|
1709 |
9 |
26.11.1709 |
Emmendörfer |
Michael |
Pfannkuchen |
Ursula |
L |
Michael Emmendörfer, armer Mann u. Haußgenoß zu Leypoldsberg, ist mit Ursula Pfannküchnerin, weyl. Leonhard Pfannkuchens, gewesten Webers zue Schirmbach bey Creglingen nacheglassenen Tochter dienstags, den 26. 9br. im Hause des Stroschneiders gratis von mir eingesegnet worden. |
||
1710 |
1 |
11.02.1710 |
Uhlmann |
Johannes |
L |
Gärtner |
Barbara |
L |
1710. Johannes Uhlmann, Maurer und Steinhauer, Melchior Uhlmanns, Fischers u. nördlingischen Spittal-Unterthanens zu Näher-Memingen ehel. Sohn, mit Barbara, Adam Gärtners, Haußgenoßen u. Taglöhners im Bauernhof draußen ehel. Tochter, sind beede dienstags, den 11. Febr. in allhiesiger Kirchen eingesegnet worden. |
|
1710 |
2 |
11.03.1710 |
Honig |
Johannes |
L |
Uffner |
Anna Barbara |
L |
Johannes Honig, weil. Hanß Niclaus Honigs, gewesten Hufschmidts, wie auch Gerichtsmanns u. Heyligenpflegers zu Dombühl nachgelassener ehel. Sohn, auch ein Hufschmidt, mit Anna Barbara, Hrn. Johann Georg Ufners, hochfrstl. brandenb. Schulmeisters zu Dohnbühl ehel. Tochter, sind beede dienstags, den 11. Martii in allhiesiger Closter Kirchen eingesegnet worden. |
|
1710 |
3 |
18.03.1710 |
Schühlein |
Michael |
L |
Schmidt |
Maria |
W |
1710. Michael Schülein, weyl. Leonhard Schüleins, gewesten Wirths u. Gerichtsmanns zu Wettringen nachgelassener ehel. Sohn, angehender brandenburg. Unterthan zu Steinbach, mit Maria, weyl. Simon Schmidts, Bauern zu Steinbach nachgelassenen Wittib, sind beede dienstags, den 18. Mart. in allhiesiger Pfarrkirchen eingesegnet, zuvor aber zu Ertzberg u. Wetterig proclamirt worden. |
|
1710 |
4 |
22.04.1710 |
Gruber |
Zacharias |
L |
Liebing |
Eva Margaretha |
L |
1710. Zacharias Gruber, Zacharias Grubers, Webers zu Donnbühl ehel. Sohn, auch ein Weber, mit Eva Margaretha, weyl. Christoph Liebings, Bauern zum Hauß u. Heyligen Pflegers zu Braittenau nachgelassene ehel. Tochter, sind beede am Osterdienstag, den 22. April in allhiesiger Kirchen eingesegnet worden. |
|
1710 |
5 |
22.04.1710 |
Probst |
Johann Michael |
L |
Emmert |
Maria |
W |
Hanß Michael Probst, weyl. Michael Probstens, gewesten Bauern zu Bergenzell nachgelassener ehel. Sohn, neuangehender sulzischer Ampts-Unterthan zu Ratzendorf u. rechtmäßiger Kirchensaß des Closters Sultz, mit Maria, weyl. Jörg Emmerts, gewesten Köblers u. sulzischen Amptsunterthanens zuersagtem Ratzendorf nachgelassene Wittwe, sind zu Braittenau verkündet u. im Closter Sultz altem Herkommen nach eingesegnet worden am Osterdienstag, den 22. Apr. |
|
1710 |
6 |
08.07.1710 |
Ebert |
Johannes |
L |
Probst |
Barbara |
W |
Johannes Ebbert, Leonhard Ebberts, Closter sultzischen Ampts Unterthanen u. Bauern zu Grobshausen ehel. Sohn, angehender Unterthan u. Halbhöfer zu Pintzenweyler, mit Barbara, weyl. Jörg Probstens, gewesten Unterthanen u. Einwohners zu Pintzenweyler nachgelassene Wittwe, sind dienstags, den 8. Julii in hiesiger Kirchen eingesegnet worden. |
|
1710 |
7 |
21.10.1710 |
Hofmann |
Georg |
L |
Rehberger |
Maria |
L |
1710. Jörg Hofmann, Jörg Hofmanns, Wagners u. erckenbrechtshäusischen Unterthanens zu Gröningen ehel. Sohn, auch Wagnerhandwerck u. angehender Unterthan zu Dombühl, mit Maria, weyl. Matthias Rhebergers, gewesten Wagners u. Gerichtsmanns zu Dombühl nachelassene Wittwe, sind mitteinander dienstags, den 21. 8br. in der Closterkirchen eingesegnet worden. |
Erstellt am 26. März 2012 durch Hans Ebert