Forschungen
von Hans Ebert >> Kirchenbucharchiv Regensburg >> |
|
Nr. |
Datum |
Familienname |
Vorname, Herkunft des Mannes |
Familienname |
Vorname, Herkunft der Frau |
Trauzeugen, Wirt, Pfarrer |
1 |
. |
Pfeifer |
Leonhard, angehender Meister des Leinenweberhandwerks zu Schopfloch, Hans Pfeifers, Inwohners zu Kaltbronn, ehel. Sohn |
Vorholzer |
Anna Catharina, weil. Tobias Vorholzers, Leinenwebers zu Schopfloch, hinterlassenen Wittib |
. |
2 |
. |
Kraninger |
Hans Georg, angehender Meister des Leinenweberhandwerks zu Ingersheim, Hans Adam Kraningers, Leinenwebers zu Ingersheim, ehel. Sohn |
Gutöhrlein |
Urßula, Stephan Guthöhrleins, Müllers auf der Aichamühl, ehel. Tochter |
. |
3 |
12.01.1717 |
Kolb |
Johann Martin, hochfürstl. brandenb. wohldesignirter Pfarrer zu Wülzburg, Hrn. Johann Lorenz Kolben, des innern Raths und Allmosenpflegers allhier, ehel. Sohn |
Wünschenmeyer |
Sabina Margaretha, Herrn Johann Lorenz Wünschemairs, ältesten Bürgermeisters allhier, ehel. Tochter |
ZZ: Ich, Decany, G.L.H. u. Hr. Stud. Roth, Informatior bey Hrn. Obristen von Hirschligau. Wirth: Johann Lorenz Wünschemair, Greifenwirth. Cop. von J.W. Hamberger. |
4 |
04.01.1717 |
Schürrlein |
Hans Georg, (Schirlein), Baur zu Rain in der Pfarr Segering, ein Wittwer |
Schell |
Maria Barbara, Andreas Schell, Köblers zu Oberransbach, ledigen Tochter |
. |
5 |
04.01.1717 |
Brand |
Hans Georg, von Grüeb |
Bürk |
Anna Elisabetha, von Satteldorf |
sind wegen getriebener Fornication in der Büteley copulirt worden. |
6 |
. |
Krömmüller |
Hans Georg, (Grenmüller), Bürger und Inwohner zu Bechhofen, ein Wittwer |
Eichbauer |
Apollonia, Martin Eichbaurn, Müller auf der Neuenmühl bey Keyerberg, ehel. Tochter |
. |
7 |
22.01.1717 |
Beck |
Hans Adam, angehender Köbler zu Bolanden, Hans Michael Beck, Halbbaurn zum Hinternbraitenthon, ehel. Sohn |
Probst |
Apollonia, weil. Peter Probst, Köblers zu Bolanden, hinterlassenen Wittib |
ZZ: Hr. Johann Christoph Müller, des Raths und Tuchmacher und Hans Hofmann, Baur zum Hinternbraitenthon. Wirth: Hr. Peter Lux, Rosenwirth, des Raths. Cop. von W. H. |
8 |
. |
Agener |
Hans Georg, angehender Inwohner zu Waizendorf, weil. Wolf Agener, Inwohners zu Höfstetten in der Pfarr Wieseth, hinterlassener ehel. Sohn |
Kirschbaum |
Magdalena, weil. Paul Kirschbaums, Köblers zu Dürnhof, hinterlassenen ehel. Tochter |
. |
9 |
09.02.1717 |
Rüdel |
Christian, Bürger und Meister des Weißgerberhandwerks, ein Wittwer |
Wiegelein |
Anna Margaretha, weil. Hans Wiegeleins, Baurn zu Höfstetten, hinterlassenen ehel. Tochter |
ZZ: J.W. Hamberger, Diacony und Hr. Emmanuel Schell, des Raths und Färber. Wirth: Hans Adam Beck, Hirschenwirth u. Beck. Cop. von J.W. Hamberger. |
10 |
09.02.1717 |
Bäuerlein |
Mattheus, angehender Bürger und ufschmied allhier, weil. Michael Beuerlein, Baurn zu Synbronn, hinterlassener ehel. Sohn |
Schaudi |
Maria Margaretha, weil. Wolfgang Schaudi, Bürgers und Hufschmieds allhier, hinterlassenen Wittib |
ZZ: Balthaß Ströhlein, Bürger und Hufschmied und Mattheus Schülein, Bürger u. Huttmacher. Wirth: Hr. Conrad Beermair, des Raths und Storchswirth. Cop. von J.W. Hamberger. |
11 |
16.02.1717 |
Schneider |
Michael, angehender Halbbaur zu Glaßhofen, Michael Schneiders, Halbbaurn zu Glaßhofen, ehel. Sohn |
Roth |
Eva Christina, Hans Roth, Baurn zu Unterahorn, ehel. Tochter |
ZZ: Andreas Schneider, Schneider zu Burgstall u. Hans Lorenz Lehner von Bortenberg. Wirt: Hr. Peter Lux, des Raths u. Rosenwirth. Cop. von Hrn. Rucker. |
12 |
16.02.1717 |
Hörner |
Hans Georg, angehender Weber zu Tauberschalbach, weil. Michael Hörners, Webers zu Tauberschalbach, hinterlassener ehel. Sohn |
Kaufmann |
Eva, Caspar Kaufmanns, Köblers zu Razendorf, ehel. Tochter |
ZZ: Aegidius Greninger, Müller zu Wüstenweiler, Christoph Kaufmann von Fehlberg. Wirth: Hans Adam Rothmund, Adlerwirth. Cop. von Hrn. Ruker. |
13 |
02.03.1717 |
Hofmann |
Hans Martin, angehender Halbbaur zu Tauberschalbach, Leonhard Hofmanns, Halbbaurn zu Krapfenau, hinterlassener ehel. Sohn |
Schmitzer |
Barbara, Andreas Schmizers, Halbbaurn zu Tauberschalbach, ledigen Tochter |
ZZ: Hans Adam Strehlein, Bürger und Hufschmied u. Georg Buckel, Baur zu Unterahorn. Wirth: Georg Balthaßar Trapp, Lammswirth allhier. Cop. von Hrn. Rucker. |
14 |
. |
Weber |
Andreas, hochfürstl. brandenb. wohlverordneter Pfarrer zu Reubach, Hrn. Leonhard Webers, wohlverdienten Collega bey der lateinischen Schul allhier, ehel. Sohn |
Förster |
Margaretha Sußanna, weil. Hrn. David Försters, hochfürstl. brandenb. Pfarrers zu Reubach, hinterlassenen Tochter |
. |
15 |
13.04.1717 |
Eichbauer |
Georg Matthias, angehender Müller auf der neuen Mühl bey Keyerberg, Martin Eichbaurn, Müllers auf der neuen Mühl, ehel. Sohn |
Mühlender |
Eva, Hans Mühlenders, Halbbaurn zu Oberahorn, ehel. Tochter |
ZZ: Tobias Haudom, Halbbaur zu Oberahorn u. Hans Georg Weidner, Baur zu Sachsbach. Das Mahl hält der Breutigam in seiner Mahl. Cop. von Hrn. Ruker. |
16 |
13.04.1717 |
Jörg |
Georg, angehender Inwohner u. Meister des Schneiderhandwerks zu Dürnhof, Simon Jörg, Hutmanns zu Aicha in der Pfarr Wieseth, ehel. Sohn |
Bogenmeyer |
Anna Maria, Michael Bogenmair, Baurn zu Dürnhof, ehel. Tochter |
ZZ: Andreas Bogenmair von Schönbronn und Andreas Fragner, Baur zu Aicha. Das Mahl wird gehalten im Wirthshauß zu Dürnhof. Cop. von Hrn. Rucker. |
17 |
20.04.1717 |
Schell |
Hans Jacob, angehender Bürger und Hufschmied allhier, Hans Mattheus Schell, Bürgers und Hufschmieds, ehel. Sohn |
Fischer |
Rosina Urßula, weil. Leonhard Fischers, Wirths zum Hauß, hinterlassenen rechten und Hans Georg Sackenreuter, Wirths zum Hauß, Stieftochter |
ZZ: J.W. Hamberger, Diaconus und Johann Christoph Lindner, Wirth zu Synbronn. Wirth: Hr. Conrad Beermayr, des Raths und Storchswirth. Cop. von J.W. Hamberger. |
18 |
13.04.1717 |
Hörner |
Hans Michael, angehender Köbler zu Leiperzell, Georg Hörners, Baurn zu Oberdalersbach, ehel. Sohn |
Bauer |
Maria, Andreas Baur, Halbbaurn zu Biberbach, ehel. Tochter |
ZZ: Adam Gentner, Baur zum Vördernbraitenthon, Paul Andreas Schefer, Baur zu Oberdalersbach. Wirth: Hans Balthaß Trapp, Lammswirth. Cop. von Hrn. Rucker. |
19 |
13.04.1717 |
Brunner |
Johann Georg, angehender Bürger und Glaßer allhier, Johann Georg Bronners, Bürgers und Glaßers allhier, ehel. Sohn |
Bischof |
Anna Sophia, weil. Stephan Bischofs, Bürgers und Meisters des Schneiderhandwerks, hinterlassenen Tochter |
ZZ: Hr. Diacony Rucker u. Hr. Johann Heinrich Mangolt, Rector allhier. Wirth: Hans Balthaßar Trapp, Lammswirth. Cop. von Hrn. Rucker. |
20 |
Müller |
Johann Jacob, angehender Hufschmied in Wieseth, Hans Leonhard Müllers, Hufschmieds in Oberahorn, ehel. Sohn |
Hofmann |
Maria Barbara, weil. Leonhard Hofmanns, Halbbaurn zu Krapfenau, hinterlassenen ehel. Tochter |
. |
|
21 |
20.04.1717 |
Schmitzer |
Leonhard, angehender Köbler zum Vordernbraitenthon, Andreas Schmizers, Halbbaurn zu Tauberschalbach, ehel. Sohn |
Weihermann |
Magdalena, Stephan Weyhermanns, Baurn zum Vordernbraitenthon, ehel. Tochter |
ZZ: Georg Hörner von Oberdalersbach und Albrecht Kepner von Heilbronn. Wirth: hans Balthaß Trapp, Wirth zum Lamm. Cop. von J.W. Hamberger. |
22 |
27.04.1717 |
Buckel |
Georg, Baur zu Unterahorn, ein Wittwer |
Zanzinger |
Anna Maria, Hans Wolf Zainzingers, Baurn zu Schwakhaußen, hinterlassenen Tochter |
ZZ: Jacob Fischer, des Raths und Handelsmann in Anspach u. Hans Jacob Mack, des Raths u. Zeugmacher in Anspach. Wirth: Hans Georg Mair, Beck u. Beernwirth. Cop. von Hrn. Ruker. |
23 |
. |
Stolz |
Hans Georg, Bürger und Meister des Schneiderhandwerks zu Gunzenhaußen, Hans Michael Stolz, Bürgers und Tobackspinners in Gunzenhaußen, ehel. Sohn |
Hochmuth |
Sophia, weil. Hans Caspar Hochmuths, Bürgers, Baders und Wundarzt allhier, hinterlassenen rechten und Joseph Walthers, Bürgers, Baders und Wundartzs, Stieftochter |
. |
24 |
15.05.1717 |
Siebenhaar |
Mattheus, angehender Halbbaur zu Sumerau, weil. Peter Siebenhaar, Halbbaurn zu Sumerau, hinterlassener ehel. Sohn |
Endlein |
Maria Margaretha, Stephan Endlein, Halbbaurn zu Bergerzell, ledigen Tochter |
ZZ: Michael Pelstner, Köbler von Steinbach, Hans Caspar Stadler, Halbbaur von Dorfgüting. Wirth: Hans Adam Beck, Hirschenwirth. Cop. von Hrn. Rucker. |
25 |
25.05.1717 |
Rügel |
Johann Lorenz, angehender Bürger u. Meister des Glaßerhandwerks in Anspach, weil. Johann Lorenz Rügels, Bürgers und Hofglasers in Anspach, hinterlassener ehel. Sohn |
Müller |
Anna Maria, weil. Johann Ludwig Müllers, Bürgers und Tuchmachers allhier, hinerlassenen ledigen Tochter |
ZZ: Hr. Diaconus Ruker u. Diac. Hamberger. Wirth: hans Adam Beck, Hirschenwirth. Cop. von Hrn. Ruker. |
26 |
31.05.1717 |
Beck |
Hans Georg, angehender Halbbaur zu Steinbach, Christian Becken, Baurn zu Steinbach, ehel. Sohn |
Lindörfer |
Maria Barbara, Sixt Lindörfers, Baurn auf dem Chorhof, ehel. Tochter |
ZZ: Hans Scherer, Schönmüller und Lorenz Rühl, Halbbaur zu Höfstetten. Wirth: Hans Balthaßar Trapp, Lammswirth. Cop. von J.W. Hamberger. |
27 |
15.06.1717 |
Schlez |
Johann Adam, der Zeit hochadel. Eichlerischer Bedienter zu Dürnhof, weil. Hrn. Georg Adam Schlez, hochfürstl. brand. Pfarrers zu Langen Steinach, hinterlassener ehel. Sohn |
Vogel |
Eva Margaretha, Johann Georg Vogels, Bürgers und Handelsmanns allhier, ehel. Tochter |
ZZ: Ich, Decany G.L. H. und Hr. Lorenz Friedrich Schweigger, hochadel. Eichlerischer Verwalter zu Tennenloh. Wirth: Johann Adam Beck, Hirschenwirth, Beck u. Bierprauer. Cop. von J.W. Hamberger. |
28 |
. |
Kreglinger |
Hans Leonhard, angehender Bürger u. Meister des Mezgerhandwerks, weil. Hans Martin Kreglinger, Bürgers und Mezgers, ehel. Sohn |
Fimpelein |
Maria Margaretha, weil. Martin Fimpeleins, Wirths und Gastgebers zu Utenhofen, hinterlassenen Wittfrau |
. |
29 |
23.06.1717 |
Lenk |
Johann Christian, angehender Bürger und Spengler in Anspach, Christoph Lenck, Bürgers u. Meisters des Spenglerhandwerks zu Leißnicht in Meißen, ehel. Sohn |
Tremel |
Eva Maria, Hans Georg Dremels, Bürgers und Meisters des chreinerhandwerks allhier, ehel. Tochter |
ZZ: Hr. Diacony Rucker und Hr. Hans Wolf Rummel, des Raths u. Schlosser. Wirth: Johann Balthaßar Trapp, Lammswirth. Cop. von Hrn. Rucker. |
30 |
23.06.1717 |
Hönig |
Balthaß, angehender Halbbaur zu Glaßhofen, weil. Leonhard Hönig, Becken zu Königshofen, hinterlassener rechter und Barthol Blackhorn, Baurn zu Defersdorf in der Pfarr Wieseth, Stiefsohn |
Stark |
Barbara, weil. Hans Starken, Halbbaurn zu Glaßhofen, hinterlassenen Wittib |
ZZ: Balthaßar Bingruber, Baur zu Waizendorf u. Andreas Dimer, Baur zu Braitenau. Wirth: Johann Balthaßar Trapp, Lammswirth. Cop. von Hrn. Rucker. |
31 |
. |
Krauß |
Johann Andreas, Schneider zu Wieseth, ein Wittwer |
Seckler |
Anna Barbara, weil. Georg Leonhard Seckler, Schulmeisters zu Oberahorn, hinterlassenen ehel. Tochter |
. |
32 |
. |
Kochler |
Hans Michael, Bürger und Schumacher in Dünckelsbühl, ein Wittwer |
Popp |
Anna Maria, weil. Hans Georg Poppen, Bürgers und Meisters des Schumacherhandwerks allhier, hinterlassenen Tochter |
. |
33 |
06.07.1717 |
Glanz |
Hans Leonhard, angehender Inwohenr allhier, weil. Christian Glanz, Köblers zu Dorfgüting, hinterlassener rechter und Andreas Königs, Köblers zu Dorfgüting, Stiefsohn |
Schefter |
Eva Maria, Peter Schefters, gewesenen Bürgers und Mezgers, ehel. Tochter |
ZZ: Georg Niclaus Schefter, Bürger u. Mezger u. Johann Hauberger, Bürger und Nadler. Wirth: Hans Mattheus Maag, Cronenwirth. Cop. von Hrn. Ruckern. |
34 |
. |
Ströhlein |
Hans Caspar, Hufschmied zu Sulz, Balthaß Ströhleins, Bürgers und Hufschmieds allhier, ehel. Sohn |
Zier |
Apollonia, Hans Heinrich Zier, Gerichtsmann und Zieglers zu Walkersdorf, ehel. Tochter |
. |
35 |
20.07.1717 |
Erbel |
Hans Georg, angehender Köbler zu Hinternbraitenthon, weil. Georg Erbels, Köblers zum Hinternbraitenthon, hinterlassener ehel. Sohn |
Köhler |
Anna Eva, Georg Köhler, Köblers zu Ungezheim, ehel. Tochter |
ZZ: Peter Fischer, Köbler zu St. Ulrichsberg u. Caspar Brenner, Baur zu Ungezheim. Wirth: Hans Georg Oberlein, Beck u. Bierprauer. Cop. von Hrn. Rucker. |
36 |
20.07.1717 |
Belzner |
Georg Michael, angehender Bürger und Meister des Rothgerberhandwerks allhier, Abraham Pelstners, Bürgers und Rothgerbers, ehel. Sohn |
Ulrich |
Eva, Hans Ulrichs, Halbbaurn zu Hailbronn, ehel. Tochter |
ZZ: Hr. Johann Conrad Rucker, Diacony u. J.W. Hamberger, Diacony. Wirth: Hr. Andreas Schumann, Ochsenwirth und des Raths. Cop. von Hrn. Rucker. |
37 |
27.07.1717 |
Haag |
Hans Leonhard, Halbbaur zu Krapfenau, ein Wittwer |
Wetsch |
Anna Barbara, Andreas Wetsch, Köblers zu Gelshofen in der Pfarr Untermichelbach, ehel. Tochter |
ZZ: Hans Georg Bronner, Baur zu Wüstenweiler u. Caspar Freytag, Baur zu Obermichelbach. Wirth: Hans Georg Mohr, Beck u. Bierprauer. |
38 |
. |
Eberlein |
Hans Adam, angehender Müller auf der Hainzenmühl an der Jaxt in der Pfarr Gröningen, Hans Oberleins, Müllers auf der Kernmühl, ehel. Sohn |
Netzer |
Barbara, weil. Aegidius Nezers, Bürgers zu Dinckelsbühl u. Müllers auf der Geißmühl in der Pfarr Segering, hinterlassenen Tochter |
. |
39 |
. |
Kreglinger |
Caspar, angehender Wirth und Gastgeber zu Graben in dem Marggrafthum Baden Durlach, weil. Hans Martin Kreglingers, Bürgers allhier, hinterlassener ehel. Sohn |
Holz |
Margaretha Barbara, weil. Joachim Holz, hochfürstl. Baden Durlach. Wildmeisters zu Graben, hinterlassenen Wittib |
. |
40 |
17.08.1717 |
Ebert |
Andreas, angehender Baur zu Leiperzell, Leonhard Ebert, Baurn zu Kropfshaußen, ehel. Sohn |
Binder |
Margaretha, Hans Binder, Halbbaurn zu Banzenweiler, ledigen Tochter |
ZZ: Andreas Schell, Halbbaur zu Ransbach u. Albrecht Fenn, Halbbaur zu Steinbächlein. Wirth: Hans Balthaß Trapp, Bierprauer u. Lammswirth. Cop. von Hrn. Rucker. |
41 |
. |
Schmidt |
Hans Georg, angehender Inwohner u. Schneider zu Wildenstein, weil. Georg Schmids, Köblers zu St. Ulrichsberg, hinterlassener ehel. Sohn |
Pflaum |
Anna Barbara, weil. Hans Georg Pflaum, Halbbaurn zu Weiler am See, hinterlassenen Wittib |
. |
42 |
31.08.1717 |
Dänzer |
Hans Jacob, (Danzer), Köbler zu Bolanden, ein Wittwer |
Messerer |
Margaretha, weil. Hans Georg Messerers, Halbbaurn zu Meelmeusel, hinterlassenen Wittib |
ZZ: Martin Bronner von Wüstenweiler und Hans Georg Rummel, Baur zu Riedenweiler. Wirth: Hans Georg Meyr, Beck u. Bierprauer, auch Beernwirth. Cop. von Hrn. Rucker. |
43 |
05.10.1717 |
Beck |
Hans Georg, angehender Schneider zu Gernberg, weil. Lorenz Beck, Schneiders zu Gernberg, hinterlassener ehel. Sohn |
Heinzel |
Eva, Thomas Hainzels, Halbbaurn zu Gernberg, ehel. Tochter |
(42) ZZ: Hans Georg Jörg, Müller zu Kropfshausen und Stephan Hübsch, Halbbaur zu Aichenzell. Wirth: Hr. Peter Lux, Rosenwirth. Cop. von J.W. Hamberger. |
44 |
. |
Simon |
Georg Ludwig, angehender Bürger und Meister des Seilerhandwerks in Dünkelsbühl, Hans Balthaß Simon, Bürgers und Sailers in Dünckelsbühl, ehel. Sohn |
Eberlein |
Anna Maria, Johann Öberleins, Mülelrs auf der Kernmühl, ehel. Tochter |
-43 |
45 |
12.10.1717 |
Kochler |
Johann Caspar, hochfürstl. Zollinspector allhier, weil. Hrn. Johann Conrad Koglers, hochfürstl. Hofgärtners zu Dillingen, hinterlassener ehel. Sohn |
Kolb |
Maria Barbara, Hrn. Johann Lorenz Kolben, des innern Raths u. Allmosenpflegers, auch Kupferschmieds allhier, ledigen Tochter |
(44) ZZ: Hr. Johann Conr. Ruker, Diaconus und Hr. Johann Lorenz Wünschemayr, ältester Bürgermeister. Cop. von Hr. Rucker. |
46 |
19.10.1717 |
Schuster |
Jacob, angehender Halbbaur zu Bernau, Georg Schuster, Halbbaurn zu Bernau, ehel. Sohn |
Erbel |
Elißabetha, weil. Georg Erbels, Halbbaurn zum Hinternbraitenthon, ehel. Tochter |
(45) ZZ: Hans Scholderer, Baur zu Hellenbach und Hans Georg Erbel, Halbbaur zu Hinterbreitenthon. Wirth. Hans Georg Öberlein, Beck u. Bierprauer. Cop. von J.W. Hamberger. |
47 |
19.10.1717 |
Beck |
Christian, angehender Halbbaur zu Meelmeusel, Christian Becken, Halbbaurn zu Steinbach, ehel. Sohn |
Müller |
Margaretha, weil. Hans Müllers, Halbbaurn zu Megersbronn, hinterlassenern ehel. Tochter |
(46) ZZ: Hans Scherer, Müller auf der Schönmühl u. Johannes Leipold, Schulmeister zu Schopfloch. Wirth: Hans Georg Mohr, Mohrenwirth, Beck u. Bierprauer. Cop. von J.W. Hamberger. |
48 |
19.10.1717 |
Vetter |
Lorenz, angehender Überreiter bey dem hochfürstl. Vogtampt allhier, weil. Bartholomeus Vetters, Bestandzieglers zu Roth, hinterlassener ehel. Sohn |
Bühler |
Anna Barbara, weil. Hans Georg Bühlers, Überreuters bey dem hochfürstl. Vogtampt, hinterlassenen Wittib |
(47) ZZ: Diacony J.W. Hamberger u. Hr. Johann Michael Vogel, des innern Raths, Balzner u. Schmalzhändler. Wirth: Hans Adam Beck, Hirschenwirth allhier. Cop. von J.W. Hamberger. |
49 |
. |
Hümmer |
Johann Adam, angehender Bürger und Buchbinder in Rotenburg, weil. Christoph Hümmer, Bürgers und Buchbinders in Rotenburg, hinterlassener rechter und Johann Mattheus Jägers, Bürger und Buchbinders in Rotenburg, Stiefsohn |
Hochmuth |
Sibylla, weil. Johann Caspar Hochmuths, Bürgers, Baders und Wundarzts, hinterlassenen rechten und Joseph Walter, Bürgers, Baders und Wundarzts, Stieftochter |
(48) |
50 |
. |
Stattler |
Georg Michael, Bürger und Meister des Tuchmacherhandwerks in Dünkelsbühl, ein Wittwer |
Kuch |
Margaretha, Hans Jacob Kuch, Schneiders zu Banzenweiler, ehel. Tochter |
(49) |
51 |
. |
Präger |
Peter, angehender Köbler zu Moßbach, Michael Bregers, Halbbaurn zu Sumerau, hinterlassener ehel. Sohn |
Freitag |
Eva, weil. Hans Freytag, Köblers zu Moßbach, hinterlassenen Wittib |
(50) |
52 |
. |
Hofecker |
Caspar, angehender Wagner zu Carlshofen in der Pfarr Binzwang, Georg Hofecker, Köblers zu Rißmannschalbach, ehel. Sohn |
Hofmann |
Anna Maria, Georg Hofmann, Baurn zu Ohrenbach, ehel. Tochter |
(51) |
53 |
09.11.1717 |
Möbus |
Albrecht, angehender Baur auf dem Krebßhof, Stephan Moebus, Baurn auf dem Krebßhof, ehel. Sohn |
Kampmann |
Maria Catharina, Hans Martin Kampmanns, Baurn zu Lohr, ehel. Tochter |
(52) ZZ: Michael Bremm von Wistlau u. Albrecht Ebert von Kropfshaußen. Wirth: Hr. Benedict Beck, Bierprauer u. Beck. Cop. von Hrn. Ruker. |
54 |
09.11.1717 |
Haßlinger |
Andreas, angehender Köbler zu Schwackhaußen, Wolf Haßlingers, Köblers zu Schwackhaußen, ehel. Sohn |
Deeg |
Anna Catharina, weil. Leonhard Degen, Köblers zu Schwackhaußen, hinterlassenen Wittib |
(53) ZZ: Thomas Engelhard von Schwakhausen u. Michael Haßlinger. Wirth: Hr. Caspar Schülein, Löwenwirth. Cop. von Hrn. Rucker. |
55 |
22.10.1717 |
Köhnlein |
Hans Martin, |
Schirler |
Barbara, beyde von Waldeck |
(54) sind wegen getriebener Unzucht in der Büteley copulirt worden von J.W. Hamberger. |
56 |
. |
Ströhlein |
Hans Caspar, angehender Bürger und Hufschmied in Dünckelsbühl, weil. Hans Georg Ströhleins, Bürgers und Hufschmieds in Dünckelsbühl, hinterlassener ehel. Sohn |
Möbus |
Margaretha Barbara, Stephan Moebus, Baurn auf dem Krebßhof, ehel. Tochter |
(55) |
57 |
10.11.1717 |
Besserer |
Hans, von Larrieden |
Kern |
Christina, seiner Dienstmagd |
der mit seiner Dienstmagd Ehebruch getrieben, soll mit selbiger, da inzwischen sein Weib gestorben, dem Ausschreiben gemes copulirt worden u. derbey neben der Geldstraf Kirchenbuß thun. Das erste ist geschehen d. 10. 9br. das andere soll in Larrieden auc |
58 |
. |
Schuhmann |
Andreas, angehender Inwohner und Beck zu Geilsheim, Hrn. Andreas Schumanns, des Raths und Wirths zum rothen Ochsen, ehel. Sohn |
Ackermann |
Anna Margaretha, Hans Leonhard Akermann, Gerichtsmanns u. Steiners im Capitul Herrieden zu Geilsheim, ehel. Tochter |
(57) |
59 |
. |
Richter |
Johann, angehender Bürger und Inwohner zu Hockenheim in der Pfalz, Peter Richters, Huttmanns zu Schopfloch, ehel. Sohn |
Schwein |
Catharina, weil. eorg Schweins, Hufschmieds zu Steinweiler ober Landau, hinterlassenen rechten und Hans Wolf Bernet, Schwanenwirths zu Steinweiler, Stieftochter |
(58) |
60 |
08.10.1717 |
Seemann |
Georg, von Lehengüting |
Weihermann |
Margaretha, (Weyermännin), von Unterransbach |
(59) sind wegen getriebener Unzucht dem Ausschreiben gemeß copulirt worden. |
61 |
15.12.1717 |
Herz |
Hans Leonhard, |
Pfeifer |
Eva, beyde Dienstboten von Sachsbach |
(60) sind wegen getriebener Unzucht dem Ausschreiben gemeß copulirt worden. |
Erstellt am 29.01.2007 durch Hans Ebert