| Urkataster
der Gemeinde Vorderbreitenthann
von 1834 Übersicht >> |
|
Johann
Georg Dänzer
|
| Übersicht Hof >> |
| Litera A: Halbhof | ||
| Laut Brief vom 1. November 1820 vom Schwiegervater Johann Michael Gentner übernommen | ||
| Handlohnbar zum Amt Ampfrach | ||
| Abgaben: Handlohn, Erbzins, Dienstgeld | ||
| Gebäude: | ||
| 0044 | Wohnhaus und Stallung unter einem Dache, Scheune und Hofraum |
0,19
|
| Garten: | ||
| 0045 | Schor- und Grasgarten |
0,36
|
| Äcker: | ||
| 0073 a | Mothfeld links der Straße 1 M mit Pl.-Nr. 73 b |
0,30
|
| 0425 a | Mothfeld 4 M mit Pl.-Nr. 425 c |
2,58
|
| 0425 c | " |
0,47
|
| 0425 d | " |
5,74
|
| 0428 a | Der Langmorgen |
1,70
|
| 0468 a | Oberer Bahracker 4 M mit Pl.-Nr. 468 b/c |
2,91
|
| 0468 d | " |
4,26
|
| 0469 | 2 M unterer Bahracker |
3,10
|
| 0614 a | An der Straße 4 M mit Pl.-Nr. 614 b und 636 a/b |
1,21
|
| 0636 a | " |
6,19
|
| 0427 | Sandacker 2 M mit Pl.-Nr. 429 a/b |
2,41
|
| 0429 a | " |
0,89
|
| Wiesen: | ||
| 0073 b | Am Mothfeld links der Straße |
0,79
|
| 0614 b | An der Straße |
0,12
|
| 0636 b | " |
0,26
|
| 0429 b | Am Sandacker |
0,16
|
| 0425 b | 1 Tagw. Mothwiese |
2,41
|
| 0428 b | 1/2 Tagw. Tiefenwiese am langen Morgen |
0,96
|
| 0470 c | Herbstwiese mit Hutplatz in der Bahr 7 Tagw. |
4,21
|
| 0470 d | Herbstwiese in der Bahr |
2,15
|
| Waldungen: | ||
| 0468 c | Bahrholz |
8,55
|
| 0470 b | Bahrholz |
8,66
|
| 0471 | Bahrholz |
30,32
|
| Ödungen: | ||
| 0468 b | Am oberen Bahracker |
0,22
|
| 0470 a | Im Bahr |
2,92
|
| Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzungsanteil an den noch unverteilten Gemeindebesitzungen | ||
| Summe Litera A: |
94,04
|
|
| Litera B: Gemeindeteile vom Jahr 1819 | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Freieigen | ||
| Äcker: | ||
| 0303 | Haardttheil |
0,75
|
| Summe Litera B: |
0,75
|
|
| Litera C: Ausbruch aus dem Schalk'schen Gute Haus Nr. 1 in Hinterbreitenthann | ||
| Laut Brief vom 5. August 1823 von Johannes Schalk zu Hinterbreitenthann um 350 fl. erkauft | ||
| Freieigen, jedoch für Pl.-Nr. 457, 458, 471 1/2 a/b Pfennigzins zum Hochstift Eichstättischen Kastenamt Herrieden | ||
| Äcker: | ||
| 0457 | 6 M am Windshoferweg |
8,21
|
| 0471 1/2 b | Am Windshoferweg |
0,47
|
| Wiese: | ||
| 0458 | 1 Tagw. am Windshoferweg |
2,50
|
| Waldung. | ||
| 0471 1/2 a | Am Windshoferweg 1/2 M mit Pl.-Nr. 471 1/2 b |
2,16
|
| Summe Litera C: |
13,34
|
|
| Litera D: | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Freieigen | ||
| Äcker: | ||
| 0104 | 3/4 M Schornacker |
1,49
|
| 0365 | 1 M im Stelzhauserfeld |
2,17
|
| Wiese: | ||
| 0355 | 1 Tagw. Weiherwiese |
4,08
|
| Summe Litera D: |
7,74
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
94,04
|
|
| Litera B: |
0,75
|
|
| Litera C: |
13,34
|
|
| Litera D: |
7,74
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
115,87
|
Erstellt am 6.3.1985 - letzte Änderung am 30.1.2000 durch Hans Ebert