| Urkataster
der Gemeinde Vorderbreitenthann
 von 1834 Übersicht >>  | 
 | 
 Johann
Georg Binder 
 | 
| Übersicht Hof >> | 
| Litera A: Halbhof | ||
| Laut Brief vom 1. April 1797 vom Vater Johann Georg Binder übernommen | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Renatamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen | ||
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt, 1 Faßnachtshenne, 2 Herbsthühner, 1 1/2 Ackerdienste in Metzlesberg, 1/2 H, Dienstgeld, Spannfron, Vogthaber, Zehentgetreide | ||
| Gebäude: | ||
| 0867 a | Wohnhaus und Stall unter einem Dache, halbe Scheune und gemeinschaftl. Hofraum | 
 0,10 
 | 
| Gärten: | ||
| 0867 b | Garten | 
 0,07 
 | 
| 0868 | 1/4 Tagw. kleine Peunt am Haus | 
 0,37 
 | 
| 0876 1/2 | 1/2 Tagw. die hintere Hofpeunt | 
 0,82 
 | 
| 0878 | 1/2 Tagw. die obere Hofpeunt | 
 0,85 
 | 
| Äcker: | ||
| 0876 a | Krautgartenacker 1/4 M mit Pl.-Nr. 876 b | 
 0,36 
 | 
| 0882 a | Geschlemmacker 1 M mit Pl.-Nr. 882 b | 
 1,29 
 | 
| 0884 a | " 1/2 M mit Pl.-Nr. 884 b | 
 0,74 
 | 
| 0937 a | Der hangende Starkacker 5/8 M mit Pl.-Nr. 937 b und d | 
 0,78 
 | 
| 0937 c | " | 
 0,27 
 | 
| 0937 d | Emmertsacker | 
 0,26 
 | 
| 0941 | 1 M Starkacker | 
 2,53 
 | 
| 0944 a | Rothacker 1 M mit Pl.-Nr. 944 b | 
 1,82 
 | 
| 0945 a | 1/16 M Geschlemmäcker | 
 0,16 
 | 
| 0952 | 1 M Hirtenacker | 
 1,76 
 | 
| 0957 a | Geschlemmacker 1/4 M mit Pl.-Nr. 957 b | 
 0,45 
 | 
| 0961 | 1/4 M Birkacker | 
 0,54 
 | 
| 0970 a | Kohlplattenacker | 
 0,52 
 | 
| 0984 a | Unterer Hellenbärtleinsacker mit Pl.-Nr. 984 b 1 M | 
 1,97 
 | 
| 0991 a | Sandacker 1/2 M mit Pl.-Nr. 991 b | 
 1,07 
 | 
| 0993 | 1/2 M " | 
 0,88 
 | 
| 0995 a | Oberer Hellenbärtleinsacker 1 M mit Pl.-Nr. 985 b | 
 1,64 
 | 
| 1001 a | Birkholzacker 3/4 M mit Pl.-Nr. 1001 b | 
 1,48 
 | 
| 1003 a | " 1/2 M mit Pl.-Nr. 1003 b | 
 1,02 
 | 
| 1006 a | " 1/4 M mit Pl.-Nr. 1006 b | 
 0,57 
 | 
| 1011 | " 1/2 M | 
 1,01 
 | 
| 1011 1/2 | " 1/4 M | 
 0,58 
 | 
| 1014 | 1/4 M Scheeracker | 
 0,66 
 | 
| 1016 | 1/4 M Birkholzacker | 
 0,51 
 | 
| 1017 a | " | 
 0,61 
 | 
| 1021 a | Langacker 2 M mit Pl.-Nr. 1021 b und c | 
 3,35 
 | 
| 1021 c | " | 
 0,80 
 | 
| 1071 a | Glasacker 3/8 M mit Pl.-Nr. 1071 b | 
 0,56 
 | 
| 1073 | " 1/2 M | 
 1,09 
 | 
| 1076 | 2 M Viermorgenacker | 
 3,99 
 | 
| 1078 | 1 M Straßenacker | 
 1,62 
 | 
| 1083 | 1/2 M oberer Schnarrenacker | 
 0,99 
 | 
| 1090 a | 1/2 M " | 
 0,58 
 | 
| 1092 | 1/2 M " | 
 0,79 
 | 
| 0896 b | Breitacker | 
 0,11 
 | 
| Wiesen: | ||
| 0876 b | Krautgartenwiese | 
 0,27 
 | 
| 0882 b | Am Geschlemmacker | 
 0,29 
 | 
| 0884 b | " | 
 0,16 
 | 
| 0944 b | Am Rothacker | 
 0,44 
 | 
| 0957 b | Am Geschlemmacker | 
 0,62 
 | 
| 0970 c | Kohlblattenflecken | 
 0,86 
 | 
| 0889 | 1/2 Tagw. Geschlemmwiese | 
 0,98 
 | 
| 0891 | 1 Tagw. vordere " | 
 2,09 
 | 
| 0893 | 1 Tagw. Breitwiese | 
 1,30 
 | 
| 0917 | 3/4 Tagw. Glaswiese | 
 1,13 
 | 
| 0937 b | 1 Tagw. Weiherwiese | 
 1,78 
 | 
| 0940 | 3/4 Tagw. untere " | 
 1,34 
 | 
| 0896 a | Breitwiese 3/4 Tagw. mit Pl.-Nr. 896 b | 
 1,08 
 | 
| 0897 | Breitwiese | 
 0,17 
 | 
| 0982 | Hellenbärtleinsflecken | 
 0,31 
 | 
| 0984 b | Am unteren Hellenbärtleinsacker | 
 0,38 
 | 
| 0991 b | Am Sandacker | 
 0,35 
 | 
| 0995 b | Am oberen Hellenbärtleinsacker | 
 0,37 
 | 
| 1001 b | Am Birkholzacker | 
 0,62 
 | 
| 1003 b | " | 
 0,56 
 | 
| 1006 b | " | 
 0,20 
 | 
| 1017 b | " | 
 0,54 
 | 
| 1021 b | Am Langacker | 
 0,47 
 | 
| 1071 b | Am Glasacker | 
 0,23 
 | 
| 1084 | 1/2 Tagw. Altstraßenflecken | 
 0,73 
 | 
| 1094 | " | 
 0,21 
 | 
| Waldungen: | ||
| 0920 | 1/4 M Emmertholz | 
 0,51 
 | 
| 0923 | 1/4 M " | 
 0,43 
 | 
| 0925 | 1/2 M " | 
 0,95 
 | 
| 0929 | 1/8 M Stockwieshölzl | 
 0,58 
 | 
| 0931 | Weihersbuckholz | 
 0,68 
 | 
| 0938 | 1/4 M Emmertholz | 
 0,76 
 | 
| 0945 b | Geschlemmholz | 
 0,74 
 | 
| 0953 | 3/4 M Rohrfleckenholz | 
 1,62 
 | 
| 0954 | 1/8 M " | 
 0,61 
 | 
| 0957 1/2 | 1 1/2 M Geschlemmholz | 
 3,12 
 | 
| 0966 | 1/2 M " | 
 1,16 
 | 
| 0973 | Kohlplattenholz | 
 1,33 
 | 
| 0975 | 1/8 M Hellenbärtleinsholz | 
 0,63 
 | 
| 0980 | 1/8 M " | 
 0,49 
 | 
| 0988 | 1/8 M " | 
 0,65 
 | 
| 1008 | Renkenholz und Ödung | 
 1,37 
 | 
| 1088 | Schnarrenfleckenhölzl | 
 0,36 
 | 
| Ödungen: | ||
| 0932 | Weihersbuckhut | 
 1,64 
 | 
| 1090 b | Im Schnarren | 
 0,55 
 | 
| 1090 c | " | 
 0,49 
 | 
| 0973 1/2 | Kohlplattenödung | 
 0,60 
 | 
| 0970 b | " | 
 0,59 
 | 
| Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzungsanteil an den noch unverteilten Gemeindebesitzungen | ||
| Summe Litera A: | 
 76,91 
 | 
|
| Litera B: Ausbruch aus dem Finsterer'schen Gute zu Glashofen Haus Nr. 4 | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen | ||
| Abgaben: Handlohn, 1 Faßnachtshenne, 2 Herbsthühner | ||
| Wiesen: | ||
| 1046 | Am Judenbuck | 
 2,22 
 | 
| Waldungen: | ||
| 1047 | Judenbuckholz | 
 1,63 
 | 
| 1050 | " | 
 2,63 
 | 
| Summe Litera B: | 
 6,48 
 | 
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: | 
 76,91 
 | 
|
| Litera B: | 
 6,48 
 | 
|
| Gesamtfläche des Anwesens: | 
 83,39 
 | 
Erstellt am 6.3.1985 durch Hans Ebert