| Urkataster
der Gemeinde Vorderbreitenthann
 von 1834 Übersicht >>  | 
 | 
 Schusterbauer
 
Johann Georg Belzner  | 
| Übersicht Hof >> | 
| Litera A: Köblersgut | ||
| Laut Brief vom 5. Dezember 1800 vom Vater Georg Belzner übernommen. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Domkapitel Eichstättischen Collegiatsstift St. Veit Herrieden | ||
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt, Dienstgeld, Katharinengilt oder Sackzehent | ||
| Gebäude: | ||
| 1359 a | Wohnhaus und Stall unter einem Dache, Scheune und Hofraum | 
 0,19 
 | 
| Gärten: | ||
| 1359 b | Wurzgarten | 
 0,02 
 | 
| 1360 | 1/8 Tagw. Grasgarten | 
 0,16 
 | 
| Äcker: | ||
| 1517 | Oberhuttheil vom Jahr 1797 | 
 0,62 
 | 
| 1597 | Espentheil vom Jahr 1797 | 
 0,58 
 | 
| 1620 | " | 
 0,73 
 | 
| 1444 a | Sandacker 2 1/2 M mit Pl.-Nr. 1444 b/c | 
 1,47 
 | 
| 1444 c | " | 
 3,14 
 | 
| 1450 a | Auf der Blöße 3 M mit Pl.-Nr. 1450 b | 
 4,61 
 | 
| 1454 a | 2 1/2 M die Kronbergäcker | 
 7,82 
 | 
| 1454 c | 2 1/2 M Scheufelacker | 
 0,80 
 | 
| 1470 | 1 M Stelzacker | 
 2,33 
 | 
| Wiesen: | ||
| 1444 b | Am Sandacker | 
 0,64 
 | 
| 1443 1/2 | " | 
 2,95 
 | 
| 1450 b | Auf der Blöße | 
 0,56 
 | 
| 1454 b | 2 1/2 Tagw. Scheufelwiese | 
 4,82 
 | 
| 1471 c | 1 Tagw. Stelzwiese | 
 1,50 
 | 
| Waldungen: | ||
| 1441 | 4 M auf der Blöße | 
 8,24 
 | 
| 1443 | Am Sandacker 2 M mit Pl.-Nr. 1443 1/2 | 
 2,86 
 | 
| 1471 a | Weiherholz 3 M mit Pl.-Nr. 1471 b | 
 5,33 
 | 
| Ödungen: | ||
| 1454 d | Am Scheufelacker | 
 0,74 
 | 
| 1471 b | Am Weiherholz | 
 0,50 
 | 
| Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzungsanteil an den noch unverteilten Gemeindebesitzungen | ||
| Summe Litera A: | 
 50,61 
 | 
|
| Gesamtfläche des Anwesens: | 
 50,61 
 | 
Erstellt am 13.3.1985 durch Hans Ebert