| Urkataster
der Gemeinde Vorderbreitenthann
 von 1834 Übersicht >>  | 
 | 
 Anna
Katharina May 
 | 
| Übersicht Hof >> | 
| Litera A: Köblersgut | ||
| Im Jahr 1825 bei Tod des ersten Mannes erworben, den 23. Juli 1825 den gegenwärtigen Mann angeheiratet. | ||
| Handlohnbar zur Siechenpflege Dinkelsbühl | ||
| Abgaben: Handlohn, Geldgilt, 1 Faßnachtshuhn, 2 Herbsthühner, Pfingstdienstgeld, Katharinengilt oder Sackzehent | ||
| Gebäude: | ||
| 1354 a | Wohnhaus und Stall unter einem Dache, Scheune und Hofraum | 
 0,26 
 | 
| Gärten: | ||
| 1354 b | Schorgarten | 
 0,01 
 | 
| 1355 | 1/4 Tagw. Grasgarten | 
 0,24 
 | 
| Äcker: | ||
| 1462 | Oberhuttheil vom Jahr 1797 | 
 0,69 
 | 
| 1516 | " | 
 0,37 
 | 
| 1611 a | Espentheil vom Jahr 1797 | 
 0,39 
 | 
| 1436 a | Blößacker 2 M mit Pl.-Nr. 1436 b | 
 4,33 
 | 
| 1437 a | Schusteracker 2 M mit Pl.-Nr. 1437 b | 
 0,76 
 | 
| 1437 f | " | 
 2,63 
 | 
| 1437 c | 1 M Weißacker | 
 2,86 
 | 
| 1445 a | 1 M Sandacker | 
 1,72 
 | 
| 1445 c | 1 M beym Sauerweiher | 
 2,84 
 | 
| 1445 e | " | 
 1,28 
 | 
| 1447 | 1 M Ziegelacker | 
 2,06 
 | 
| 1453 | 1 M Kronbergacker | 
 1,66 
 | 
| 1468 a | Stelzacker 2 M mit Pl.-Nr. 1468 b | 
 3,07 
 | 
| Wiesen: | ||
| 1350 1/2 | Hirtenpeunttheil vom Jahr 1797 | 
 0,16 
 | 
| 1436 b | Am Blößacker | 
 0,37 
 | 
| 1437 b | 1 Tagw. die Wiese ober dem Holz nebst Ödung | 
 2,20 
 | 
| 1445 b | Herbstwiese 4 Tagw. | 
 3,23 
 | 
| 1445 d | Weiherwiese | 
 4,39 
 | 
| 1468 b | Am Stelzacker | 
 0,38 
 | 
| 1520 | Oberhuttheil vom Jahr 1797 | 
 0,37 
 | 
| 1611 b | Espentheil vom Jahr 1797 | 
 0,17 
 | 
| Waldungen: | ||
| 1438 | 1 M untere große Hardt und 1 M Ackerholz | 
 5,33 
 | 
| 1449 | 5 M Buschholz | 
 10,43 
 | 
| Ödung: | ||
| 1437 e | Ödweiher an der Hardt 1 1/2 Tagw. mit Pl.-Nr. 1437 d | 
 0,57 
 | 
| Weiher: | ||
| 1437 d | Weiher | 
 2,81 
 | 
| Gemeinedrecht zu einem ganzen Nutzungsanteil an den noch unverteilten Gemeindebesitzungen | ||
| Summe Litera A: | 
 55,58 
 | 
|
| Gesamtfläche des Anwesens: | 
 55,58 
 | 
Erstellt am 13.3.1985 durch Hans Ebert