| Urkataster
der Gemeinde Vorderbreitenthann
von 1834 Übersicht >> |
|
Johan
Martin Beck
|
| Übersicht Hof >> |
| Litera A: Halbhof | ||
| Laut Brief vom 11. Juni 1802 vom Vater Jacob Beck übernommen. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Hochstift Eichstättischen Kastenamt Herrieden | ||
| Abgaben: Handlohn, Pfennigzins, Dienstgeld, Zehent-Katharinengilt oder Sackzehent | ||
| Gebäude: | ||
| 1321 a | Wohnhaus und Stall unter einem Dache, Scheune und Hofraum (ferner ein Keller unter dem Haus Nr. 2, Pl.-Nr. 1337) |
0,25
|
| Gärten: | ||
| 1321 b | Wurzgarten |
0,02
|
| 1322 | Schorgarten und obergroße Peunt am Haus |
0,50
|
| 1327 | untere große Peunt |
0,42
|
| 1330 | kleine Peunt |
0,51
|
| 1333 | Peuntbuckäckerl und Wiese |
0,34
|
| Äcker: | ||
| 1600 a | Espentheil vom Jahr 1797 |
0,46
|
| 1385 a | Schuttlesacker 1/4 M mit Pl.-Nr. 1385 b |
0,12
|
| 1387 a | Am Kirchenweg 1 1/2 M mit Pl.-Nr. 1387 b |
2,70
|
| 1387 1/2 a | " 1/4 Morgen mit Pl.-Nr. 1387 1/2 b |
0,33
|
| 1394 a | Zwerchacker 2 1/2 M mit Pl.-Nr. 1394 b |
4,25
|
| 1405 | 1/2 M Kreutzacker |
1,13
|
| 1414 | 1 1/2 M Herrleinsacker |
2,73
|
| 1537 | 1/4 M Birkacherwegacker |
0,48
|
| 1539 | der lange Halbmorgen im Fünfviertelfeld |
1,02
|
| 1541 | 3/4 M Straßenacker |
1,56
|
| 1545 | der lange Halbmorgen im Elbersrotherfeld |
1,15
|
| 1547 | 1/2 M Zwerchacker |
0,69
|
| 1552 | 1 1/2 M im Elbersrotherfeld |
3,52
|
| 1572 a | Langer Morgen im Fünfmorgenfeld |
1,71
|
| 1576 | 1/2 M Hutacker |
1,18
|
| 1621 a | Birkgassenacker 1 1/2 M mit Pl.-Nr. 1621 b |
2,34
|
| 1623 | 1 M Fünfmorgenacker |
1,66
|
| 1630 1/2 a | Krautgartenacker 1/2 M mit Pl.-Nr. 1630 1/2 b |
0,21
|
| 1637 a | 1/2 M Rankenacker |
0,89
|
| 1639 a | Dornenacker 1/4 M mit Pl.-Nr. 1639 b |
0,25
|
| 1652 a | Rißbühlacker am Schiebelesweiher |
0,63
|
| 1676 a | Holzlesacker 3/4 M mit Pl.-Nr. 1676 b |
1,21
|
| 1682 | 3/4 M am Kreutzschlagweg |
1,17
|
| 1631 b | Der Buck |
0,11
|
| Wiesen: | ||
| 1526 | Eichenschlagtheil vom Jahr 1797 |
0,52
|
| 1600 b | Espantheil vom Jahr 1797 |
0,19
|
| 1383 | Kirchwegfleckl |
0,30
|
| 1385 b | Am Schuttlesacker |
0,33
|
| 1387 b | Am Kirchenweg |
0,78
|
| 1387 1/2 b | " " |
0,42
|
| 1394 b | Am Zwerchacker |
0,39
|
| 1403 | Unterer Kreutzflecken |
0,49
|
| 1408 | Oberer Kreutzflecken |
0,25
|
| 1551 | Elbersrotherflecken |
0,66
|
| 1572 b | Langer Morgen im Fünfviertelfeld |
0,32
|
| 1621 b | Am Birkgassenacker |
0,43
|
| 1626 | Fünfmorgenflecken |
0,98
|
| 1630 1/2 b | Krautgartenflecken |
0,24
|
| 1631 a | Der Buck 1/4 M mit Pl.-Nr. 1631 b |
0,41
|
| 1633 a | Unter der Peunt 1 Tagw. |
0,56
|
| 1633 b | Unter der Peunt 1 Tagw. |
0,97
|
| 1637 b | Weiherwiese |
1,71
|
| 1639 b | Am Dornenacker |
0,29
|
| 1662 | 1/2 Tagw. Eichenmühlwiese |
0,93
|
| 1676 b | Am Holzlesacker |
0,39
|
| 1689 | 1 Tagw. Herbstwiese |
1,18
|
| 1691 | 1/2 Tagw. Kleine Herbstwiese |
0,59
|
| Waldungen: | ||
| 1651 | 1/2 M Rißbühlholz |
0,85
|
| 1652 b | 1/2 M " |
1,28
|
| 1655 | " |
0,57
|
| 1677 | 1/4 M Kronbergholz |
1,07
|
| 1679 | 1/4 M " |
0,96
|
| Ödung: | ||
| 1655 1/2 | Am Rißbühlhölzl |
0,41
|
| Gemeinderecht zu einem halben Nutzungsteil an den noch nicht verteilten Gemeindebesitzungen | ||
| Summe Litera A: |
52,01
|
|
| Litera B: Ausbruch aus dem Gut Haus Nr. 15 | ||
| Im Jahr 1815 von der Mutter Margaretha Beck um 105 fl. übernommen | ||
| Handlohnbar zur Hft. von Geyrischen Patrimoniums in Sommersdorf | ||
| Abgaben: Handlohn, Herrngeld, nach Herrieden: Katharinengilt oder Sackzehent | ||
| 1667 | 1 Tagw. Ohmet- oder Weiherwiese |
1,41
|
| Waldungen: | ||
| 1491 | Hinteres Kapellackerholz, ehemals Acker |
1,86
|
| 1656 | 1/4 M Eggentenhölzl am Rißbühl |
0,73
|
| Summe Litera B: |
4,00
|
|
| Litera C: | ||
| Im Jahr 1802 vom Vater Jacob Beck um 250 fl. übernommen | ||
| Handlohnbar zur Freiherrl. von Ellrichshausischen Hft. Jagstheim in Crailsheim | ||
| Abgaben: Handlohn, Geldgilt | ||
| Waldungen: | ||
| 1807 | Eichenschlag |
12,44
|
| 1814 | " |
1,05
|
| Summe Litera C: |
13,49
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
52,01
|
|
| Litera B: |
4,00
|
|
| Litera C: |
13,49
|
|
| Gesamtfläche: |
69,50
|
Erstellt am 13.3.1985 durch Hans Ebert