| Urkataster
der Gemeinde Heilbronn
von 1834 Übersicht >> |
|
Johann
Martin Holl
|
| Übersicht Hof >> |
| Litera | A | Achtelshof |
| Im Jahr 1808 vom Vater Johann Michael Holl um 800 Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. zehentfre |
| Gebäude |
| 0958 a | Wohnhaus Scheune Hofraum | 0,09 |
| Gärten |
| 0958 b | Wurzgarten | 0,02 |
| 0959 | Grasgarten | 0,51 |
| 1000 | 1/16 Tagw. kleines Peuntl | 0,16 |
| 1002 | 1/4 Tagw. untere Peunt | 0,33 |
| 1037 | 1/2 Tagw. große Peunt | 0,75 |
| Äcker |
| 0975 | 3/4 M unterer Acker | 1,43 |
| 0981 | 1/2 M Gartenacker | 0,95 |
| 0983 | 3/4 M Sandacker | 1,47 |
| 0985 | 3/4 M hinterer Acker | 1,86 |
| 1042 | 1/8 Tagw. Kohläckerl | 0,42 |
| 1052 | 5/8 Tagw. Peuntäckerl | 1,41 |
| 1061 a | Langacker 1/4 Tagw. mit # 1061 b | 0,13 |
| 1062 | 1/4 M Schereracker | 0,45 |
| 1070 a | Zweiter Schereracker 1/2 M mit # 1070 b | 0,59 |
| 1073 | 1/8 Tagw. Sandacker | 0,35 |
| 1079 | 1/8 Tagw. Putzenäckerl | 0,30 |
| 1080 a | Betzenfleckenacker | 0,07 |
| 1084 a | Zwerchacker 1/4 M mit # 1084 b | 0,50 |
| 1089 a | Melchers-Acker 1/8 M mit # 1089 b | 0,31 |
| 1091 | 1/2 M Kümmersacker | 1,00 |
| 1101 | 1/2 M Langacker | 1,20 |
| 1103 | 1/8 Tagw. Tiefäckerl | 0,38 |
| Wiesen |
| 0992 | 1/4 Tagw. Herbstwiese am oberen Weiher | 0,37 |
| 0994 | Kohlwieschen | 0,18 |
| 0998 2 | Von der Wiese um den Weiher 1/2 Antheil m.LI 4 | 0,44 |
| 1009 | 1/4 Tagw. Herbstwiese unter dem Weiher | 0,39 |
| 1013 | 1/8 Tagw. Ometwiese | 0,36 |
| 1029 | 1/2 Tagw. Langwiese | 0,53 |
| 1061 b | Am Langacker | 0,20 |
| 1065 | Scherersflecken | 0,19 |
| 1070 b | Am zweiten Schereracker | 0,23 |
| 1080 b | Betzenflecken | 0,29 |
| 1082 | 1/4 Tagw. Oberwiese | 0,68 |
| 1084 b | Am Zwerchacker | 0,06 |
| 1089 b | Am Mehlersacker | 0,10 |
| Waldungen |
| 1111 | 1/2 M im Gründlein | 1,23 |
| 1113 | 1/2 M im Gründlein | 1,58 |
| Weiher |
| 0999 2 | Vom Weiher nächst Lichtenau 1/2 Antheil m.LI 4 | 0,31 |
| Fläche Litera | A | 21,82 |
| Litera | B | Ausbruch aus dem Herrmänn. Gut Nr. 17 |
| Laut gerichtlichem Brief vom 11.5.1829 von Hirsch Abraham Weihermann um 156 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. zehentfre |
| Waldungen |
| 1116 | 4 M an der Thürnhoferhut | 9,80 |
| Fläche Litera | B | 9,80 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 10,75 | 31,62 |