| Urkataster
der Gemeinde Heilbronn
von 1834 Übersicht >> |
|
Georg
Simon Köhler
|
| Übersicht Hof >> |
| Litera A: Köblersgut | ||
| Laut Brief vom 11. Dezember 1830 den 28. Juli 1813 von Thomas Söldner um 2250 Gulden erkauft. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. | ||
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt, 1 Faßnachtshenne, 2 Herbsthühner, 1 Handdienst, abgelöste Spann- und Handfron; Lt. Getreidegiltreg. S. 492: Roggen, Haber | ||
| Gebäude - zehentfrei: | ||
| 0020 | Wohnhaus mit angebauter Scheune und Hofraum |
0,08
|
| Gärten - zehentfrei: | ||
| 0021 a | Gartenacker und Krautgarten 1/4 Tagwerk mit # 21 b |
0,12
|
| 0021 b | Garten |
0,70
|
| 0363 1/2 | 1 Tagwerk Peuntwiese |
1,20
|
| Äcker - zehentfrei | ||
| 0363 | 3 Morgen Peuntacker |
5,38
|
| 0367 | 3/4 Morgen Straßenacker |
0,96
|
| 0369 a | 3 Morgen unterer Brunnenacker |
4,69
|
| 0401 | 1 1/4 Morgen oberer Brunnenacker |
1,82
|
| Wiesen - zehentfrei | ||
| 0362 | 2 Tagwerk Langwiese |
2,84
|
| 0369 b | 1 Tagwerk Brunnenwiese |
1,00
|
| Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzungsantheil | ||
| Gesamtfläche des Anwesens: |
18,79
|