| Urkataster
der Gemeinde Heilbronn
von 1834 Übersicht >> |
|
Johann
Georg Emmert
|
| Übersicht Hof >> |
<<
blättern
>>
|
| Litera A: Köblersgütchen | ||
| Laut Brief vom 22. Januar 1827 vom Vater Johann Georg Emmert um 700 Gulden übernommen. | ||
| Handlohnbar
zum Kgl. Rentamat, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen.
Abgaben: Michaelisgilt, 1 Fastnachtshenne, Handfronn, Roggen, Haber. Zehentfrei. Handlohn, Michaelisgilt, 1 Faßnachtshenne, Handfron, Roggen, Haber |
||
| Gebäude - zehentfrei: | ||
| 0001 | Wohnhaus, Scheune und Hofraum und Wurzgarten |
0,09
|
| 0001 1/2 | Grasgarten |
0,52
|
| Garten - zehentfrei: | ||
| 0075 | 3/4 Morgen Sandbuckacker |
1,57
|
| Acker - zehentfrei: | ||
| 0203 | 1/4 Morgen Sandbuckacker |
0,39
|
| 0271 | 1 Morgen Mühlacker |
1,47
|
| 0296 | Langacker 1 Morgen |
1,99
|
| Wiesen - zehentfrei: | ||
| 0347 | Das Viertelein am Brechhaus |
0,35
|
| 0356 | 1/2 Tagwerk Steegwiese |
0,68
|
| Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzungsanteil | ||
| Summe Litera A: |
7,06
|
|
| Litera B: | ||
| Von den Geschwistern im Jahre 1831 um 50 Gulden übernommen. | ||
| Freieigen. Zehent | ||
| Acker - Groß- und Kleinzehent: | ||
| 0402 | 3/4 Morgen Kappenzipfelacker |
1,39
|
| Summe Litera B: |
1,39
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
7,06
|
|
| Litera B: |
1,39
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
8,45
|
|
Erstellt am 17.2.1993
durch Hans Ebert