| Urkataster der Gemeinde Dorfgütingen von 1834 Übersicht |
|
Johann Georg Hofmann
Marbek |
| Übersicht Hof |
|
| Litera | A | Köblersgut |
| Im Jahr 1805 samt Pl.-Nr. 65 bei Litera C von Georg Michael Lindner um 4500 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Amt Sulz. Zehent |
| Gebäude |
| 0064 a | Wohnhaus und Stallung unter einem Dache Scheune | 0,15 |
| Gärten |
| 0064 b | Schorgärtchen | 0,03 |
| Äcker |
| 0372 | 1/8 M Krautgarten | 0,23 |
| 0374 | 1/2 M Kirchacker | 0,92 |
| 0377 | 3/4 M vorderer Schelacker | 1,18 |
| 0379 | 1/2 M hinterer Schelacker | 0,88 |
| 0383 | Panzer- oder Kreuzackerl | 0,26 |
| 0384 | Panzer- oder Kreuzackerl | 0,24 |
| 0387 a | Oberer Gansacker | 0,60 |
| 0390 | 3/4 M unterer Gansacker | 1,05 |
| 0400 a | Wiesenacker | 0,65 |
| 0408 | 1/2 M Schneeäckerchen | 0,83 |
| 0460 | Krobshausermühltheil vom Jahr 1804 | 0,43 |
| 0496 | Altes Gemeindebeet | 0,12 |
| 0504 b | 1/4 M Gsedachäckerlein | 0,53 |
| 0506 | 1 1/2 M Gsedachacker | 2,61 |
| 0508 a | 1 1/2 M Straßenacker oder hinterer Gsedachacker | 2,06 |
| 0536 a | Weiheracker | 1,92 |
| 0541 | 1/2 M Langacker | 1,30 |
| 0543 | 1/2 M Gehertacker in der Schelmsklingen | 0,89 |
| 0572 | 1/2 M zweite Dagenacker | 0,94 |
| 0574 | 3/4 M erster Dagenacker | 1,12 |
| 0796 a | Die beiden Bekenwiesäcker | 0,47 |
| Wiesen |
| 0348 | 1/2 h Guttenbachwiese | 0,87 |
| 0362 | 1/2 h Kirchwiese | 0,73 |
| 0385 | 1/2 h Panzerflecken | 0,40 |
| 0387 b | Oberer Gansflecken | 0,12 |
| 0400 b | Wiesenackerwiese | 0,35 |
| 0504 a | 6/4 h Gsedachwiese | 2,01 |
| 0508 b | 1/4 h Gsedachackerflecken | 0,48 |
| 0536 b | Bekenwiesweiheracker | 0,10 |
| 0585 | 1 h Mühlwiese | 1,55 |
| 0796 b | 1 h Bekenwiese | 1,61 |
| Fläche Litera | A | 27,63 |
| Litera | B | Gemeindeteile von 1812 |
| Bei der Verteilung 1812 im Los erhalten. |
| Freieigen. |
| Äcker |
| 0915 a | Egelseetheil | 0,13 |
| 1022 | Mittelwasentheil | 0,40 |
| Wiesen |
| 0915 b | Egelseewiese | 0,13 |
| Fläche Litera | B | 0,66 |
| Litera | C | Ausbruch aus dem Lochner'schen Gut |
| Laut Brief vom 7.2.1805 von der Witwe Anna Barbara Mödinger um 200 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Amt Sulz. |
| Äcker |
| 0758 b | 1 M Gleißneracker | 2,48 |
| Wiesen |
| 0758 a | Gleißnerwiese | 0,59 |
| Fläche Litera | C | 3,07 |
| Litera | D | Ausbruch aus dem Rohnischen Gut Haus Nr. 9 |
| (NB: mit Ausnahme von Pl.-Nr. 430). Laut Brief vom 19.11.1829 von Georg Michael Rohn um 400 |
| Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Stiftsamt Feuchtwangen. Zehent |
| Gärten |
| 0401 b | Guttenbachwies-Krautgarten | 0,11 |
| 0401 c | Guttenbachwies-Krautgarten | 0,05 |
| Äcker |
| 0430 | 1/2 M Krautgartenacker im Guttenbachfeld | 0,72 |
| 0430 1/2 | 1 M Wiesenacker im Guttenbachfeld | 1,03 |
| 0430 1/3 | Wiesenacker im Guttenbachfeld | 0,24 |
| Wiesen |
| 0401 a | 1/2 h Guttenbachwiese | 1,17 |
| Fläche Litera | D | 3,32 |
| Litera | E | Ausbruch aus dem Bekischen Gut |
| Im Jahr 1832 aus der Hinterlassenschaft der Mutter Maria Margaretha Hofmann um 36 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kastenamt Feuchtwangen. Zehent |
| Äcker |
| 0195 | 1/4 M Wasenäckerlein | 0,69 |
| Fläche Litera | E | 0,69 |
| Litera | F | Die Steingassenpeunt |
| Mit dem Hauptgut übernommen. |
| Freieigen. zehentfrei |
| Gärten |
| 0065 | 3/8 h Steingassenpeunt | 0,35 |
| Fläche Litera | F | 0,35 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 12,14 | 35,72 |