| Urkataster
der Gemeinde Vorderbreiten-
 thann von 1834 - Übersicht >>  | 
 | 
 Die
Gemeinde 
 | 
| Übersicht Hof >> | 
| Litera A: Das Hirtenhaus | ||
| Seit undenklichen Zeiten Eigentum der Gemeinde | ||
| Freieigen | ||
| Gebäude: | ||
| 1760 | Hirtenhaus und Hofraum | 
 0,05 
 | 
| Gärten: | ||
| 1761 | Gras- und Schorgärtchen | 
 0,20 
 | 
| Wiesen: | ||
| 1757 | Tränkweiherwieschen | 
 0,34 
 | 
| 1795 1/4 | Hirtenwiesl | 
 0,38 
 | 
| Ödungen: | ||
| 1795 | Gemeindehut | 
 12,39 
 | 
| Summe Litera A: | 
 13,36 
 | 
|
| Litera B: Unsteuerbare Objekte | ||
| I. | Wege | |
| a) | Fahrtwege, Eigentümer: die Angrenzer | |
| 1828 1/2 | Der Weg nach Steinbach vom Charhof bis Flurnummer 1790 | 
 2,57 
 | 
| 1828 1/3 | Der Weg von Steinbach nach Elbersroth durch den Mörnsheimer Wald und durch Flurnummer 1787, 1786, 1785, 1784, 1773, 1775 einschl. in den Kapellenwald. | |
| 1828 1/4 | Der Charmühlweg von Flurnummer 1742 bis 1828 1/5 | |
| 1828 1/5 | Der sogenannte Mittelweg einschl. von Flurnummer 1737 und 1736 | |
| 1828 1/6 | Der Peuntweiher- und Eichenschlagweg vom Charhof durch das Holz und die Eichenschlaghut Pl.-Nr. 1816 und die Thürnhofer Straße Flurnummer 1828 1/2 | |
| 1828 1/7 | Die sogenannte Straße von Thürnhofen nach Weinberg durch Flurnummer 1816, 1815 und 1807 | |
| b) | Fußwege | |
| 1. | Von Charhof nach Steinbach über Flurnummer 1707, 1710, 1711, 1726, 1725, 1724, 1821, 1860, 1717 und 1716 | |
| 2. | Der Gangsteig vom Charhof zur Charmühle über Flurnummer 1752, 1753, 1754 und Pl.-Nr. 1755, 1746 und 1732 | |
| Summe Litera B: | 
 2,57 
 | 
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: | 
 13,36 
 | 
|
| Litera B: | 
 2,57 
 | 
|
| Gesamtfläche der Gemeinde: | 
 15,93 
 | 
Erstellt: 15.1.1986 durch Hans Ebert