| Urkataster der Gemeinde Banzenweiler von 1834 Übersicht |
|
Georg
Leonhard Jörg,
Gilgenbauer |
| Übersicht Hof |
|
| Litera A: Halbhof | ||
| Im Jahre 1798 samt Litera B und C vom Stiefvater Johann Georg Ballbach um 2000 Gulden übernommen. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. Zehent. | ||
| Gebäude: | ||
| 0001 | Wohnhaus Nebengebäude und Hofraum |
0,43
|
| 0002 1/2 | Korbhaus |
0,03
|
| Gärten: | ||
| 0002 | Gras- und Obstgarten |
0,41
|
| 0042 a | Peunt |
0,36
|
| 0042 b | Peunt |
1,31
|
| Äcker: | ||
| 0091 a | Straßacker |
13,79
|
| 0092 | 4 Morgen |
6,25
|
| 0096 b | Alter Morgen |
1,02
|
| 0096 f | Kleiner Sulzachacker |
1,80
|
| 0097 a | Großer Sulzachacker |
11,65
|
| 0097 c | Großer Sulzachacker |
0,56
|
| 0098 | Drei Morgen |
5,70
|
| Wiesen: | ||
| 0091 b | Am Straßacker |
0,30
|
| 0096 a | Sulzachwiese |
11,28
|
| 0096 c | Sulzachwiese |
0,24
|
| 0096 d | Sulzachwiese |
3,17
|
| 0096 e | Sulzachwiese |
4,30
|
| 0096 g | Sulzachwiese |
4,80
|
| 0097 b | Sulzachackerflecken |
0,40
|
| Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzungsanteil | ||
| Summe Litera A: |
67,80
|
|
| Litera B: Ausbruch aus dem Schneider'schen Erbgute | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Eigen, Zehent | ||
| Acker: | ||
| 0096 1/2 a | Sulzachacker beim Gilgenacker |
0,58
|
| Wiese: | ||
| 0096 1/2 b | Sulzachwiesl |
0,75
|
| Summe Litera B: |
1,33
|
|
| Litera C: | ||
| Mit dem Hauptgut erworben. | ||
| Ludeigen, Zehent | ||
| Acker: | ||
| 0069 | Langacker |
2,08
|
| Summe Litera C: |
2,08
|
|
| Litera D: Ausbruch aus dem Hüftlein'schen Gute zu Bieberbach | ||
| Im Jahre 1804 von Oser Israel um 1050 Gulden erkauft. | ||
| Handlohnbar zur Stadtkämmerei Feuchtwangen. | ||
| Waldung: | ||
| 0520 | Leithenholz |
3,98
|
| Summe Litera D: |
3,98
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
67,80
|
|
| Litera B: |
1,33
|
|
| Litera C: |
2,08
|
|
| Litera D: |
3,98
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
75,19
|
Erstellt: 1.2.1989; letzte Änderung am 10.02.2003 durch Hans Ebert