| Urkataster der Gemeinde Dorfgütingen von 1834 Übersicht |
|
Johann Adam Neuberger
|
| Übersicht Hof |
|
| Litera | A | Restkomplex von einem 1800 und 1828 zertrümmerten Köblersgut |
| Laut Brief vom 8.5.1823 im Jahr 1812 das Köblersgut mit Litera B und C vom Schwiegervater Johann |
| Leonhard Hintermaier in Gemeinschaft dessen Tochter der im Jahr 1823 verstorbenen Ehefrau Anna |
| Margaretha um 2500 Gunden übernommen und laut Vorausregulierung vom 8.3.1823 in alleineigentum |
| erhalten, dann im Jahr 1828 2 ½ Morgen Acker, 1 Tagwerk Wiesen aus dem Köblersgut |
| ausgebrochen und um 470 Gulden verkauft. |
| Handlohnbar zum Amt Sulz. Zehent |
| Gebäude |
| 0083 a | Wohnhaus und Stallung unter einem Dache Scheune un | 0,11 |
| Gärten |
| 0083 b | Schor- und Grasgärtchen | 0,07 |
| Äcker |
| 0131 b | Krautgarten | 0,29 |
| 0132 a | Krautgartenacker | 1,20 |
| 0137 a | Klosteracker | 1,08 |
| 0139 a | Schmalzäckerlein | 0,43 |
| 0145 a | Morgen im Heidfeld | 1,98 |
| 0145 b | Morgen im Heidfeld | 0,27 |
| 0149 | 2 M Großacker im Heidfeld | 3,81 |
| 0151 | 1 M Wegacker im Heidfeld | 1,77 |
| 0168 a | Holzacker | 2,07 |
| 0172 | 1 M Weiheracker | 2,51 |
| 0184 | 1 M Starkacker | 1,93 |
| 0841 a | Heidwiesenacker | 0,27 |
| 0902 | Vogelbucktheil vom Jahr 1804 | 0,30 |
| 0971 a | Pfannenacker | 1,83 |
| 0987 | Altes Gemeindebeet | 0,16 |
| Wiesen |
| 0131 a | Krautgarten | 0,39 |
| 0132 b | Krautgartenfleck | 0,70 |
| 0137 b | Klosterfleck | 0,32 |
| 0139 b | Schmalzflecken | 0,15 |
| 0165 | 3/4 h hintere Dörrwiese | 1,04 |
| 0168 b | Hohackerflecken | 0,91 |
| 0173 | 1/2 h Weiherflecken | 1,03 |
| 0179 | 3/4 h vordere Dürrwiese | 1,15 |
| 0841 b | Heidwiese | 1,61 |
| 0971 b | Pfannenflecken | 0,80 |
| 1010 | 1 1/2 h Pfannenwiese | 2,29 |
| Waldungen |
| 1054 | 3 3/4 M Rohrwegpeterholz am Eichenranken | 5,43 |
| Fläche Litera | A | 35,90 |
| Litera | B | Gemeindeteile von 1812 |
| Mit dem Hauptgut erhalten. |
| Freieigen |
| Äcker |
| 0127 | Kreutzhekentheil | 0,09 |
| Wiesen |
| 0712 | Gotthaldentheil | 0,20 |
| Fläche Litera | B | 0,29 |
| Litera | C | Ein im Jahr 1812 von der Gemeinde um 22 Gulden erkaufter |
| Ödplatz |
| Mit dem Hauptgut erhalten. |
| Freieigen. Zehent |
| Äcker |
| 0127 1/2 | Kreutzhakenäckerchen | 0,29 |
| Fläche Litera | C | 0,29 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 12,40 | 36,48 |