| Urkataster der Gemeinde Dorfgütingen von 1834 Übersicht |
|
Johann Georg Stöhr
Schuhmacher |
| Übersicht Hof |
|
| Litera | A | Ein Soldenhaus mit Eingehörung |
| Im Jahr 1794 samt Litera C von der Mutter Margaretha Stöhr um 450 Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zum Kastenamt Feuchtwangen. Zehent |
| Gebäude |
| 0118 | Wohnhaus Stallung und Scheune unter einem Dach | 0,09 |
| Gärten |
| 0117 1/2 | Schor- und Grasgärtchen vorm Haus | 0,02 |
| 0119 | Grasgarten hinterm Haus | 0,12 |
| Äcker |
| 0141 | Erbsenfeldtheil vom Jahr 1804 | 0,54 |
| Fläche Litera | A | 0,77 |
| Litera | B | Gemeindeteile von 1812 |
| Bei der Verteilung durch das Los erhalten. |
| Freieigen |
| Äcker |
| 0968 a | Heidtheil | 0,33 |
| Wiesen |
| 0251 | Langenwasentheil | 0,25 |
| 0968 b | Heidtheil | 0,08 |
| Fläche Litera | B | 0,66 |
| Litera | C | Ausbruch aus dem Bekischen Gut |
| Mit dem Hauptgut erworben. |
| Handlohnbar zum Kastenamt Feuchtwangen. Zehent |
| Äcker |
| 0243 a | Langenwasenacker | 0,59 |
| Wiesen |
| 0243 b | Langenwasenwiese | 0,07 |
| Fläche Litera | C | 0,66 |
| Litera | D | Ausbruch aus dem Hintermaier'schen Gut |
| Laut Brief vom 11.11.1803 von Johann Leonhard Hintemaier und zwar Pl.-Nr. 146 um 210 Gulden und |
| Pl.-Nr. 170 um 260 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Amt Sulz. Zehent |
| Äcker |
| 0146 | 1 M Erbsenacker | 1,50 |
| 0170 | 1 M Hohfeldacker | 1,24 |
| Fläche Litera | D | 2,74 |
| Litera | E | Die beiden Heidwiesen |
| Pl.-Nr. 946 im Jahr 1815 von Martin Schneider aus Glashofen um 600 Gulden und Pl.-Nr. 1011 laut |
| Brief vom 23.7.1804 von Anna Barbara Münzinger um 350 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Amt Sulz. Zehent |
| Wiesen |
| 0946 | Hörwiese auf der Heid | 1,67 |
| 1011 | Pfannenstielwiese auf der Heid | 0,82 |
| Fläche Litera | E | 2,49 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 2,49 | 7,32 |